§ 16 II. Auslautschreibung

  1. Gesprochenes [ç/x] schreibt man
    1. <ch>, wenn in der hochdeutschen Entsprechung
      1. „ch“ steht,
        z.B. hooch („hoch“) 112
      2. „ck+e(n)“ steht,
        z.B. Brüch/Brüüch („Brücke“), Rüch/Rüüch („Rücken“) 113
    2. <g>, wenn in der hochdeutschen Entsprechung
      1. „g“ steht,
        z.B. Dag („Tag“), Tog („Zug“), weg („weg“), wenig („wenig“), Honnig („Honig“), ik mag („ich mag“) 114
      2. „g+e“ steht,
        z.B. Daag („Tage“), Töög („Züge“), Weeg („Wege“) 115
        z.B. traag („träge“) 116
      3. „h“ steht,
        z.B. neeg/nöög („nah“), ik seeg („ich sah“), Reeg („Reihe“), taag („zäh“) 117
      4. – kein Buchstabe steht,
        z.B. ruug („rau“) 118
    3. <gg>, wenn in der hochdeutschen Entsprechung „gg“ steht,
      z.B. Flagg („Flagge“) im Unterschied zu Flach („Fläche“). 119
  2. Gesprochenes [g] schreibt man nur <gg>, wenn in der hochdeutschem Entsprechung
    1. „gg“ steht,
      z.B. Flagg („Flagge“) 120
    2. „ck+e“ steht,
      z.B. Mügg („Mücke“), Brügg („Brücke“). 121