§ 7 Ausnahme von der Verdopplung des folgenden Konsonanten

Entgegen dem Grundsatz tritt die Verdopplung nicht ein

  1. wenn eine Konsonantenverbindung folgt, 31
    z.B. entgegen tappen („zapfen“): Taps („ungeschickter Mensch“), tapsig („ungeschickt“) 32
    entgegen swellen („schwellen“): Swulst („Schwellung“, „Geschwulst“) 32
    entgegen winnen („gewinnen“): Winst („Gewinn“) 32
    z.B. Rüch [Form mit kurzem Vokal] („Rücken“) 33, tüschen („zwischen“), tuscheln („flüstern“), tuschen („tuschen“) 34, Matsch („Matsch“), fitschern („schnitzeln“)
  2. bei folgenden einsilbigen Wortarten:
    1. Artikeln,
      z.B. dat („das“)
    2. Pronomen,
      z.B. ik („ich“), sik („sich“), em („ihm“/„ihn“), hüm („ihm“/„ihn“) 35, düt („dies“), wat („was“)
    3. Präpositionen,
      z.B. af („ab“), an („an“), in („in“), op/up („auf“)
    4. Konjunktionen - außer denn und wenn -,
      z.B. as/at („als“), of („ob“, „oder“), un („und“), ok („auch“) 36
    5. Lokaladverbien,
      z.B. bet („bis“), hen („hin“), rin („herein“, „hinein“), rop/rup („herauf“, „hinauf“), weg („weg“)
    6. Temporaladverbien,
      z.B. al („schon“) 37
    7. Modaladverbien,
      z.B. blot („nur“), gor („gar“)
    8. Konjugationsformen des Verbs wesen/sien,
      z.B. bün („bin“)
  3. in Substantiven, die in der Verbform der 3. Person Singular auftreten. Sie halten die Konsonantenverdopplung nicht, weil hier das auslautende t als Konsonant mitgezählt wird,
    z.B. Drift („Trieb“, „Drang“; „Viehtriebweg“), aber he drifft („er treibt“). Gift („Gabe“, „Geschenk“), aber he gifft („er gibt“), Schrift („Schrift“), aber he schrifft („er schreibt“). 38