§ 26 Konjugations-t nach stammauslautendem <dd> und <t/tt>

Es wird mitgeschrieben,

  • nach <dd>
    z.B. pedden - he peddt - wi/ji/se peddt - he hett peddt („treten“ - „er tritt“ - „wir treten“/ „ihr tretet“/„sie treten“ - „er hat getreten“), lieden - he liddt [doppeltes d nur wegen Vokalkürzung] - wi/ji/se liedt („leiden“ - „er leidet“ - „wir leiden“/„ihr leidet“/„sie leiden“) 189

Es wird nicht mitgeschrieben,

  • nach <t>
    z.B. achten - he acht („achten“ - „er achtet“), smieten - wi/ji/se smiet („werfen“ - „wir werfen“/„ihr werft“/„sie werfen“) 190
  • nach <tt>
    z.B. setten - he/se/wi/ji/se sett („setzen“ - „er/sie setzt“ - „wir setzen“/„ihr setzt“/„sie setzen“), he/se hett sik sett („er/sie hat sich gesetzt“), - he/se smitt („er/sie wirft“) 191