2.1.3.3 Unregelmäßige Verben (Zeitwörter), besondere Formen

  1. In einigen starken Verben wird der lange Stammvokal in der 2./3. Person Singular Präsens (Einzahl Gegenwart) verkürzt (d.h. kurz und ungespannt gesprochen), was sich nicht immer mit den hochdeutschen Kürzungen deckt, z.B.

    nehmen nehmen
    ik nehm ich nehme
    du nimmst du nimmst  
    he/se nimmt er/sie nimmt
    wi/ji/se1 nehmt2 wir nehmen/ihr nehmt/sie nehmen

    griepen greifen
    ik griep ich greife
    du grippst du greifst
    he/se grippt er greift
    wi/ji/se1 griept2 wir greifen/ihr greift/sie greifen

    Anmerkung 1:

    Zu wi:

    In Nordniedersachsen z.T. we. Vgl. a. englisch we.

    Zu ji:

    In großen Teilen Dithmarschens und nördlich davon jüm, in Nordfriesland jem, in Angeln und westlich davon bis an Nordfriesland heran i, im östlichen Hamburg und östlich davon . Stellenweise auch jim und ju.

    Zu se:

    In Norderdithmarschen auch süm.

    Anmerkung 2:

    Im Landesteil Schleswig außer einem südlichen Bereich (wie auch weitgehend in Ostfriesland sowie in Ostelbien) einheitlich mit dem Suffix -en/-n („Einheitsplural auf -en/-n“), z.B. wi/ji/se hölpen/gahn/arven/arbeiden/sammeln.

    Diese Verben werden in der „Liste der starken und unregelmäßigen Verben“ mit „stv. (mit Vokalkürzungen)“ gekennzeichnet, s. hier.

  2. Diese Kürzung des Vokals findet man auch in einigen schwachen Verben, z.B.

    blöden bluten
    ik blööd ich blute
    du blöddst du blutest
    he/se blödd er/sie blutet
    wi/ji/se1 blöödt2 wir bluten/ihr blutet/sie bluten

    böten heizen
    ik bööt ich heize
    du böttst du heizt
    he/se bött er/sie heizt
    wi/ji/se1 bööt2 wir heizen/ihr heizt/sie heizen

    Anmerkung 1:

    Zu we für wi und jüm für ji und jüm für se s. Anmerkung 1 im Abs. 1.

    Anmerkung 2:

    Zu blöden für blöödt sowie böten für bööt s. Anmerkung 2 im Abs. 2.

    Diese Verben werden in der „Liste der starken und unregelmäßigen Verben“ mit „swv. (mit Vokalkürzungen)“ gekennzeichnet, s. hier.

  3. Bei einigen schwachen Verben kommt es auch zur Kürzung des Vokals

    im Präteritum und im Partizip Präteritum, z.B.

    blöden bluten
    prät.
    ik blödd ich blutete  
    du blöddst du blutetest
    he/se blödd er/sie blutete
    wi/ji/se1 blödden wir bluteten/ihr blutetet/sie bluteten
    pp.
    blödd geblutet

    böten heizen
    prät.
    ik bött ich heizte
    du böttst du heiztest
    he/se bött er/sie heizte
    wi/ji/se1tten wir heizten/ihr heiztet/sie heizten
    pp.
    tt geheizt

    Anmerkung 1:
    Zu we für wi und jüm für ji und jüm für se s. Anmerkung 1 im Abs. 1.

    Diese Verben werden in der „Liste der starken und unregelmäßigen Verben“ mit „swv. (mit Vokalkürzungen)“ gekennzeichnet, s. hier.

  4. Einige Verben können teils starke, teils schwache Formen haben (eigentlich unregelmäßige Verben), z.B.

    denken, dach, dacht denken, dachte, gedacht
    bringen, bröch, bröcht bringen, brachte, gebracht

    Sie werden in der „Liste der starken und unregelmäßigen Verben“ mit „unrv.“ gekennzeichnet, s. hier.

  5. Einige Verben schwanken zwischen starkem und schwachem Gebrauch:

    1. Sie sind stark und haben daneben einzelne schwache Formen, z.B.

      bögen, boog/böög, bagen oder böögt biegen, bog, gebogen

    2. Sie sind schwach und haben regional einzelne starke Formen, z.B.

      maken, ik maak oder möök machen, ich machte

    3. Sie können sowohl voll stark als auch voll schwach gebildet werden, z.B.

      dat bass oder dat boss es barst
       bast oder bossen geborsten

      Sie sind in der „Liste der starken und unregelmäßigen Verben“ als „unrv.“ aufgeführt, s. hier.

  6. Die Verben aten atmen, regen regnen, reken rechnen und teken zeichnen lauteten ursprünglich ademen, regenen, rekenen und tekenen. Hiervon ausgehend lauten die konjugierten Formen heute noch z.B.

    ik aten/reken/teken ich atme/rechne/zeichne
    du atenst/rekenst/tekenst du atmest/rechnest/zeichnest
    he atent/rekent/tekent er atmet/ rechnet/zeichnet
    dat hett regent es hat geregnet
    wi hebbt atent/rekent/tekent wir haben geatmet/gerechnet/gezeichnet
    dat regent es regnet

    In Schleswig-Holstein treten allerdings auch Formen auf wie ik reek/teek, he reekt/teekt, wi hebbt reekt/teekt.

    Hinweis:

    Im Landesteil Schleswig außer einem südlichen Bereich werden die vollen Formen der Suffixe im Präsens und Präteritum gebraucht, wenn die Verbstämme auf d oder t enden. Näheres beim Präsens s. Hinweis 2 hier, beim Präteritum s. Hinweis 2 a γ und b hier.

    nach oben