sass-platt.de
SASS
Plattdeutsche
Grammatik
Suchbegriffe
Navigation überspringen
Menü
Startseite
Grammatik
Buchausgabe
Beurteilungen
Fehrs-Gilde
Wachholtz
SASS Plattdeutsche Grammatik
Grammatik
2 Wörter
2.2 Substantive/Nomen (Hauptwörter/Namenwörter)
2.2.2 Deklination (Beugung), Kasus (Fälle)
2.2.2.2 Genitiv (2. Fall)
2.2.2.2.1 Umschreibung
Navigation überspringen
1 Niederdeutsche Sprache
1.1 Niederdeutsche Sprache
1.1.1 Sprachgeschichte und Sprachgeografie
1.1.1.1 Sprachgeschichte
1.1.1.2 Südliche Sprachgrenze
1.1.1.3 Große Mundartgruppen
1.1.1.4 Sog. Nordniedersächsisch (Nordniederdeutsch)
1.1.2 Historische Trennung von Hochdeutsch und Niederdeutsch
1.1.3 Weiterentwicklungen im Hochdeutschen
1.1.4 Weiterentwicklungen im nordniedersächsischen Niederdeutsch
1.1.4.1 Langes a
1.1.4.2 Inlautendes und auslautendes d/dd
1.1.4.3 Assimilation (Angleichung) des d nach l, n und r
1.1.4.4 Langes e
1.1.4.5 Suffixe (angehängte Wortbausteine) -el/-en/-er
1.1.4.6 Diphthong (Zwielaut) eu
1.1.4.7 Langes i
1.1.4.8 Langes o
1.1.4.9 Langes ö
1.1.4.10 Kurzes ö
1.1.4.11 Langes e, o, ö vor r
1.1.4.12 Langes u
1.1.4.13 Kurzes ü
1.1.4.14 Abfall des Präfixes (vorangestellten Wortbausteins) ge-
1.1.4.15 Abfall des Suffixes (angehängten Wortbausteins) -e
1.2 Regeln für die plattdeutsche Rechtschreibung
2 Wörter
2.1 Verben (Zeitwörter)
2.1.1 Bedeutung von Verben
2.1.2 Bildung von Verben
2.1.3 Konjugation (Beugung)
2.1.3.1 Starke Verben
2.1.3.2 Schwache Verben
2.1.3.3 Unregelmäßige Verben, besondere Formen
2.1.4 Tempora (Zeiten)
2.1.4.1 Präsens (Gegenwart)
2.1.4.2 Präteritum (Imperfekt, Vergangenheit)
2.1.4.2.1 Formen des Präteritums
2.1.4.2.2 Gebrauch des Präteritums
2.1.4.3 Futur (Futur I, Zukunft)
2.1.4.3.1 Formen des Futurs
2.1.4.3.2 Gebrauch des Futurs
2.1.4.4 Präsensperfekt
2.1.4.4.1 Formen des Präsensperfekts
2.1.4.4.2 Gebrauch des Präsensperfekts
2.1.4.5 Präteritumperfekt
2.1.4.5.1 Formen des Präteritumperfekts
2.1.4.5.2 Gebrauch des Präteritumperfekts
2.1.4.6 Futurperfekt
2.1.4.6.1 Formen des Futurperfekts
2.1.4.6.2 Gebrauch des Futurperfekts
2.1.4.6.3 Besonderheiten des Futurperfekts von wesen/ween/sien
2.1.4.7 Nachbemerkung zur Konjugation Anrede
2.1.5 Aktionsarten
2.1.5.1 Aktionsart Beginn
2.1.5.2 Aktionsart Dauer
2.1.6 Infinitiv (Grund-/Nennform) und Partizip (Mittelwort)
2.1.6.1 Infinitiv
2.1.6.1.1 Infinitiv Präsens
2.1.6.1.1.1 Suffix -en/ -n
2.1.6.1.1.2 Selten reiner Infinitiv Präsens
2.1.6.1.1.3 Erweiterter Infinitiv Präsens
2.1.6.1.1.3.1 Erweiterung mit to
2.1.6.1.1.3.2 Erweiterung mit üm to
2.1.6.1.1.3.3 Erweiterung mit ahn to und staats/statts to
2.1.6.1.1.4 to und präfigierte Verben
2.1.6.1.2 Infinitiv Perfekt
2.1.6.2 Partizip (Mittelwort)
2.1.6.2.1 Partizip Präsens
2.1.6.2.2 Partizip Präteritum
2.1.7 Konjunktiv (Möglichkeitsform) und Imperativ (Befehlsform) Verlängerung zum Test
2.1.7.1 Konjunktiv (Möglichkeitsform)
2.1.7.1.1 Form zur Bildung des Konjunktivs
2.1.7.1.2 Umschreibung von Wünschen mit mag schall
2.1.7.1.3 Konjunktiv mit Indikativformen
2.1.7.1.4 Umschreibung mit woor/schull/wull/dee
2.1.7.2 Imperativ (Befehlsform)
2.1.7.2.1 Grammatische Formen des Imperativs
2.1.7.2.2 Weitere Formen des Imperativs
2.1.8 Aktiv (Tätigkeitsform) und Passiv (Leideform)
2.1.8.1 Vorgangspassiv
2.1.8.2 Zustandspassiv
2.1.9 Hilfsverben (Hilfszeitwörter) und Modalverben (Verändernde Zeitwörter)
2.1.9.1 Hilfsverben
2.1.9.1.1 Hilfsverb wesen/ween/sien
2.1.9.1.2 Hilfsverb hebben
2.1.9.2 Hilfs- und Modalverben
2.1.9.2.1 Hilfs- und Modalverb warrn
2.1.9.2.2 Hilfs- und Modalverb wüllen
2.1.9.2.3 Hilfs- und Modalverb schölen
2.1.9.2.4 Hilfs- und Modalverb doon
2.1.9.3 Modalverben
2.1.9.3.1 Modalverb dörven
2.1.9.3.2 Modalverb könen
2.1.9.3.3 Modalverb mögen
2.1.9.3.4 Modalverb möten
2.1.9.4 Weitere Verben mit modalem Charakter (verändernd gebrauchte Zeitwörter)
2.1.10 Reflexive Verben (rückbezügliche Zeitwörter)
2.1.11 Unpersönliche Verben
2.1.12 Konjugation (Beugung der Zeitwörter)
2.1.12.1.1 Vorbemerkungen zu schwachen Verben
2.1.12.1.2 Muster für schwache Verben
2.1.12.2.1 Vorbemerkungen zu starken Verben
2.1.12.2.2 Vokaländerungen bei starken Verben
2.1.12.2.3 Liste der starken und unregelmäßigen Verben
A
2.1.12.2.3 afdingen
2.1.12.2.3 aten
B
2.1.12.2.3 bargen
2.1.12.2.3 basten
2.1.12.2.3 beden 1
2.1.12.2.3 beden 2
2.1.12.2.3 bedregen 1
2.1.12.2.3 bedregen 2, sik
2.1.12.2.3 befehlen
2.1.12.2.3 begegen
2.1.12.2.3 begen
2.1.12.2.3 begraven
2.1.12.2.3 begünnen
2.1.12.2.3 bidden
2.1.12.2.3 bieten
2.1.12.2.3 binnen
2.1.12.2.3 blieven
2.1.12.2.3 blöden
2.1.12.2.3 bögen
2.1.12.2.3 böten
2.1.12.2.3 braden
2.1.12.2.3 breken
2.1.12.2.3 bringen
2.1.12.2.3 bröden
D
2.1.12.2.3 denken
2.1.12.2.3 diehen/dehn
2.1.12.2.3 dögen
2.1.12.2.3 doon
2.1.12.2.3 döpen
2.1.12.2.3 dören
2.1.12.2.3 dörven
2.1.12.2.3 drapen
2.1.12.2.3 dregen 1
2.1.12.2.3 dregen 2
2.1.12.2.3 drepen
2.1.12.2.3 drieven
2.1.12.2.3 dringen
2.1.12.2.3 drinken
2.1.12.2.3 dröven
2.1.12.2.3 dwingen
E
2.1.12.2.3 egen
2.1.12.2.3 eten
F
2.1.12.2.3 fallen
2.1.12.2.3 fangen
2.1.12.2.3 fechten
2.1.12.2.3 finnen
2.1.12.2.3 flechten
2.1.12.2.3 flegen
2.1.12.2.3 fleten
2.1.12.2.3 föden
2.1.12.2.3 fragen
2.1.12.2.3 freren/fresen
2.1.12.2.3 freten
G
2.1.12.2.3 gahn
2.1.12.2.3 gellen
2.1.12.2.3 geneten
2.1.12.2.3 geren
2.1.12.2.3 geten
2.1.12.2.3 geven
2.1.12.2.3 glieden
2.1.12.2.3 glieken
2.1.12.2.3 graven
2.1.12.2.3 griepen
H
2.1.12.2.3 hangen/hängen
2.1.12.2.3 hebben
2.1.12.2.3 heten
2.1.12.2.3 heven
2.1.12.2.3 höden
2.1.12.2.3 holen/hollen
2.1.12.2.3 hölpen/helpen/hülpen
K
2.1.12.2.3 kamen
2.1.12.2.3 kieken
2.1.12.2.3 klingen
2.1.12.2.3 kniepen
2.1.12.2.3 könen
2.1.12.2.3 köpen
2.1.12.2.3 kriegen
2.1.12.2.3 krupen
L
2.1.12.2.3 laden
2.1.12.2.3 laten
2.1.12.2.3 legen
2.1.12.2.3 leggen
2.1.12.2.3 lesen
2.1.12.2.3 lieden
2.1.12.2.3 liggen
2.1.12.2.3 lopen
M
2.1.12.2.3 maken
2.1.12.2.3 melken
2.1.12.2.3 meten
2.1.12.2.3 mieden
2.1.12.2.3 miegen
2.1.12.2.3 mögen
2.1.12.2.3 möten 1
2.1.12.2.3 möten 2
N
2.1.12.2.3 nehmen
O
2.1.12.2.3 orden
Q
2.1.12.2.3 quellen
R
2.1.12.2.3 regen
2.1.12.2.3 reken
2.1.12.2.3 rieden
2.1.12.2.3 rieten
2.1.12.2.3 rieven
2.1.12.2.3 ringen
2.1.12.2.3 ropen
2.1.12.2.3 rüken
Sch
2.1.12.2.3 schaken
2.1.12.2.3 schapen
2.1.12.2.3 scheden
2.1.12.2.3 schehn
2.1.12.2.3 schellen
2.1.12.2.3 schenken
2.1.12.2.3 scheren 1
2.1.12.2.3 scheten
2.1.12.2.3 schieten
2.1.12.2.3 schinnen
2.1.12.2.3 schölen/sölen
2.1.12.2.3 schrecken
2.1.12.2.3 schrien/schriegen
2.1.12.2.3 schrieven
2.1.12.2.3 schruven
2.1.12.2.3 schuven
S
2.1.12.2.3 segen
2.1.12.2.3 seggen
2.1.12.2.3 sehn
2.1.12.2.3 singen
2.1.12.2.3 sinken
2.1.12.2.3 sinnen
2.1.12.2.3 sitten
2.1.12.2.3 slaan/slagen
2.1.12.2.3 slapen
2.1.12.2.3 slieken
2.1.12.2.3 sliepen
2.1.12.2.3 slieten
2.1.12.2.3 slingen
2.1.12.2.3 slucken/sluken
2.1.12.2.3 sluten/slüten
2.1.12.2.3 smieten
2.1.12.2.3 smölten
2.1.12.2.3 snieden
2.1.12.2.3 snuven
2.1.12.2.3 söken
2.1.12.2.3 spiegen
2.1.12.2.3 spien
2.1.12.2.3 spinnen
2.1.12.2.3 splieten/splitten
2.1.12.2.3 spreken
2.1.12.2.3 springen
2.1.12.2.3 stahn
2.1.12.2.3 starven
2.1.12.2.3 stehlen
2.1.12.2.3 steken
2.1.12.2.3 stiegen
2.1.12.2.3 stinken
2.1.12.2.3 stöten
2.1.12.2.3 stöven
2.1.12.2.3 strieden
2.1.12.2.3 strieken
2.1.12.2.3 stuven
2.1.12.2.3 sugen
2.1.12.2.3 supen
2.1.12.2.3 swellen
2.1.12.2.3 swiegen
2.1.12.2.3 swingen
2.1.12.2.3 swinnen
2.1.12.2.3 swören
2.1.12.2.3 swümmen
T
2.1.12.2.3 tehn
2.1.12.2.3 teken
2.1.12.2.3 trecken
2.1.12.2.3 treden
V
2.1.12.2.3 verdarven
2.1.12.2.3 verdreten
2.1.12.2.3 vergeten
2.1.12.2.3 verleren
W
2.1.12.2.3 warrn
2.1.12.2.3 warven
2.1.12.2.3 waschen
2.1.12.2.3 wassen
2.1.12.2.3 wegen 1
2.1.12.2.3 wesen/ween/sien
2.1.12.2.3 weten
2.1.12.2.3 wieken
2.1.12.2.3 winken
2.1.12.2.3 winnen 1
2.1.12.2.3 winnen 2
2.1.12.2.3 wringen
2.1.12.2.3 wüllen
2.2 Substantive/Nomen (Hauptwörter/Namenwörter)
2.2.1 Genus (Geschlecht)
2.2.2 Deklination (Beugung), Kasus (Fälle)
2.2.2.1 Zusammenfall
2.2.2.1.1 Einheitsfall
2.2.2.1.2 Zwei Fälle
2.2.2.2 Genitiv (2. Fall)
2.2.2.2.1 Umschreibung
2.2.2.2.1.1 Mit der Ergänzung sien/ehr
2.2.2.2.1.2 Mit der Ergänzung vun
2.2.2.2.1.3 Mit der Ergänzung an/bi/för u.Ä.
2.2.2.2.2 Reste des Genitivs
2.2.2.3 Dativ (3. Fall)
2.2.2.3.1 Dativ im Nichtnominativ (Objektfall)
2.2.2.3.2 Reste des Dativs
2.2.3 Plural (Mehrzahl)
2.2.3.1 Vorbemerkungen
2.2.3.2 Muster
2.2.3.2.1 Plural = Singular
2.2.3.2.2 Suffix -en/-n
2.2.3.2.3 Suffix -er
2.2.3.2.4 Suffix -s
2.2.3.2.5 Umlaut, auch mit Vokaldehnung
2.2.3.2.6 Vokalüberlänge
2.2.3.2.7 -nd-e wird -nn
2.2.3.2.8 -lüüd
2.3 Artikel (Begleiter/Geschlechtswörter)
2.3.1 Bestimmte Artikel (Begleiter/Geschlechtswörter)
2.3.1.1 Formen
2.3.1.2 Gebrauch
2.3.2 Unbestimmte Artikel (Begleiter/Geschlechtswörter)
2.3.2.1 Formen
2.3.2.2 Gebrauch
2.4 Pronomen und Artikelwörter (Fürwörter und Begleitwörter)
2.4.1 Personale Pronomen (persönliche Fürwörter)
2.4.2 Reflexive Pronomen (rückbezügliche Fürwörter)
2.4.3 Possessive Pronomen und Artikelwörter (besitzanzeigende Fürwörter und Begleitwörter)
2.4.4 Demonstrative Pronomen und Artikelwörter (hinweisende Fürwörter und Begleitwörter)
2.4.4.1 de/dat
2.4.4.2 düsse/düt
2.4.4.3 jenne/jennet
2.4.4.4 desülve/datsülve
2.4.4.5 so'n/so'ne
2.4.4.6 so welk(e)/so wölk(e)
2.4.4.7 de/dat hier
2.4.4.8 de/dat hier(st)e
2.4.4.9 de/dat dor
2.4.4.10 de/dat dor(st)e
2.4.5 Relative Pronomen (bezügliche Fürwörter)
2.4.5.1 de/dat
2.4.5.2 welkeen/wokeen/’keen/wol
2.4.5.3 wat
2.4.6 Interrogative Pronomen und Artikelwörter (fragende Fürwörter und Begleitwörter)
2.4.7 Indefinite Pronomen und Artikelwörter (unbestimmte Fürwörter und Begleitwörter)
2.4.7.1 Reine Indefinitpronomen
2.4.7.2 Indefinite Pronomen und Artikelwörter
2.4.7.2.1 all
2.4.7.2.2 een
2.4.7.2.3 jede/jedet
2.4.7.2.4 elk
2.4.7.2.5 männich/mannich
2.4.7.2.6 welk(e)/wölk(e)
2.5 Adjektive (Eigenschaftswörter)
2.5.1 Verwendung im Satzzusammenhang
2.5.2 Deklination (Beugung)
2.5.3 Besondere Adjektive (Eigenschaftswörter)
2.5.3.1 Adjektive mit dem Suffix (angehängten Wortbaustein) -ern
2.5.3.2 Adverbien als Adjektive (Umstandswörter als Eigenschaftswörter)
2.5.3.2.1 Prädikativer Gebrauch (Gebrauch in der Satzaussage)
2.5.3.2.2 Attributiver Gebrauch (Gebrauch in der Beifügung)
2.5.3.3 Häufige Adjektive mit erweiterter Bedeutung
2.5.4 Steigerungsmöglichkeiten
2.5.4.1 Komparation (Steigerung)
2.5.4.1.1 Positiv, Komparativ, Superlativ (Grundstufe, Steigerungsstufe, Höchststufe)
2.5.4.1.2 Vergleiche stets mit as
2.5.4.1.3 Superlativ statt Komparativ
2.5.4.1.4 Superlativ und Elativ
2.5.4.2 Weitere Steigerungsmöglichkeiten
2.5.4.2.1 Gradausdrücke
2.5.4.2.2 Zusammengesetzte Adjektive
2.5.4.2.3 Komparativ (Steigerungsstufe) zum Vergleich
2.5.4.2.4 Übertreibende Vergleiche
2.6 Numeralien (Zahlwörter)
2.6.1 Numeraladjektive (Zahleigenschaftswörter)
2.6.1.1 Kardinal- und Ordinalzahlen (Grund- und Ordnungszahlen)
2.6.1.1.1 Zahlen
2.6.1.1.2 Deklination (Beugung)
2.6.1.2 Vervielfältigungszahlwörter
2.6.1.3 Gattungszahlwörter
2.6.1.4 Bruchzahlen
2.6.1.5 Zahlen bei der Uhrzeit
2.6.1.6 Rechenarten
2.6.2 Numeraladverbien (Zahlumstandswörter)
2.6.2.1 Wiederholungszahlen
2.6.2.2 Ordnende Numeraladverbien
2.6.3 Numeralsubstantive/-nomen (Zahlhauptwörter)
2.6.4 Mengenwörter
2.7 Adverbien (Umstandswörter)
2.7.1 Allgemeines zu Adverbien
2.7.2 Arten der Adverbien (Umstandswörter)
2.7.2.1 Lokaladverbien (örtliche Umstandswörter)
2.7.2.2 Temporaladverbien (zeitliche Umstandswörter)
2.7.2.3 Modaladverbien (Umstandswörter der Art und Weise)
2.7.2.4 Kausaladverbien (begründende Umstandswörter)
2.7.2.5 Relativadverbien (bezügliche Umstandswörter)
2.7.2.6 Interrogativadverbien (fragende Umstandswörter)
2.7.2.6.1 Nachbemerkung: Präpositionaladverbien (Verhältniswort-Umstandswörter)
2.7.3 Zur Trennbarkeit zusammengesetzter Adverbien (Umstandswörter)
2.7.3.1 Trennbare/unfeste Adverbien (Umstandswörter)
2.7.3.2 Untrennbare/feste Adverbien (Umstandswörter)
2.7.4 Kurzformen zusammengesetzter Adverbien
2.7.5 Adverbien aus zwei Adverbien
2.7.6 Komparation (Steigerung)
2.7.6.1 Steigerung einzelner Adverbien
2.7.6.2 Adverbialer Elativ (sehr hohe Stufe)
2.8 Präpositionen (Verhältniswörter)
2.8.1 Allgemeines
2.8.2 Besonderheiten
2.8.2.1 ahn
2.8.2.2 an
2.8.2.3 baven
2.8.2.4 bi
2.8.2.5 binnen
2.8.2.6 blang(en)/bilang
2.8.2.7 buten
2.8.2.8 dör(ch)
2.8.2.9 för
2.8.2.10 in
2.8.2.11 (midden)mang
2.8.2.12 mit
2.8.2.13 na
2.8.2.14 staats/statts
2.8.2.15 sünner
2.8.2.16 to
2.8.2.17 üm
2.8.2.18 vun
2.8.2.19 (vun)wegen
2.9 Konjunktionen (Bindewörter)
2.9.1 Übersicht
2.9.2 Koordinierende Konjunktionen (nebenordnende Bindewörter)
2.9.2.1 Additive (kopulative, anreihende) Konjunktionen
2.9.2.2 Alternative (zur Wahl stellende) Konjunktionen
2.9.2.3 Adversative (entgegenstellende) und konzessive (einräumende) Konjunktionen
2.9.2.4 Restriktive (einschränkende) Konjunktionen
2.9.2.5 Kausale (begründende) Konjunktionen
2.9.2.6 Konsekutive (folgernde) Konjunktionen
2.9.2.7 Finale (den Zweck/die Absicht angebende) Konjunktionen
2.9.2.8 Konditionale (bedingende) Konjunktionen
2.9.2.9 Komparative (vergleichende) Konjunktionen
2.9.2.10 Proportionale (das Verhältnis angebende) Konjunktionen
2.9.2.11 Spezifizierende (erläuternde) Konjunktionen
2.9.2.12 Lokale (örtliche) Konjunktionen
2.9.2.13 Temporale (zeitliche) Konjunktionen
2.9.3 Subordinierende Konjunktionen (unterordnende Bindewörter)
2.9.3.1 Kausale (begründende) unterordnende Konjunktionen
2.9.3.2 Konsekutive (folgernde) unterordnende Konjunktionen
2.9.3.3 Konditionale (bedingende) unterordnende Konjunktionen
2.9.3.4 Finale (den Zweck/die Absicht angebende) unterordnende Konjunktionen
2.9.3.5 Adversative (entgegenstellende) unterordnende Konjunktionen
2.9.3.6 Konzessive (einräumende) unterordnende Konjunktionen
2.9.3.7 Restriktive (einschränkende) unterordnende Konjunktionen
2.9.3.8 Modal-instrumentale (die Art und Weise/das Instrument angebende) unterordnende Konjunktionen
2.9.3.9 Komparative (vergleichende) unterordnende Konjunktionen
2.9.3.10 Proportionale (das Verhältnis angebende) unterordnende Konjunktionen
2.9.3.11 Temporale (zeitliche) unterordnende Konjunktionen
2.9.3.12 Lokale (örtliche) unterordnende Konjunktionen
2.9.3.13 Neutrale subordinierende Konjunktionen
2.9.3.13.1 Einleitung von Inhaltssätzen
2.9.3.13.2 Einleitung von indirekten Fragesätzen
2.10 Wortbildung
2.10.1 Regeln für die Wortbildung
2.10.2 Zusammensetzungen
2.10.2.1 Zusammengesetzte Substantive/Nomen (Hauptwörter/Namenwörter)
2.10.2.1.1 Weniger Zusammensetzungen
2.10.2.1.2 Gekürzte Zusammensetzungen
2.10.2.1.3 Zusammensetzungen mit Substantiven/Nomen oder Verben (Zeitwörtern)
2.10.2.1.4 Namenbildung mit Imperativ
2.10.2.2 Zusammengesetzte Verben
2.10.3 Ableitungen mit Suffixen und Präfixen (angehängten und vorangestellten Wortbausteinen)
2.10.3.1 Wichtige niederdeutsche Suffixe und Präfixe
2.10.3.1.1 -bor
2.10.3.1.2 -de/-d/–
2.10.3.1.3 -dom
2.10.3.1.4 -el 1-2
2.10.3.1.5 -els/-elsch/-el 3/-sel
2.10.3.1.6 -en/-n 1-6
2.10.3.1.7 -en/-n 7
2.10.3.1.8 -en/-n 8
2.10.3.1.9 -en 9
2.10.3.1.10 -en 10/-ing
2.10.3.1.11 -erig
2.10.3.1.12 -ern
2.10.3.1.13 -haftig
2.10.3.1.14 -heit/-keit
2.10.3.1.15 -ig
2.10.3.1.16 -in
2.10.3.1.17 -ken/-ke u.Ä.
2.10.3.1.18 -lich/-lik/-elk
2.10.3.1.19 -nis/-s1
2.10.3.1.20 -s2
2.10.3.1.21 -sam
2.10.3.1.22 -sch1
2.10.3.1.23 -sche/-sch2
2.10.3.1.24 -schop
2.10.3.1.25 -t
2.10.3.1.26 ver-
2.10.3.1.27 -warts
2.10.3.1.28 -wies
2.10.3.2 Häufige fremdsprachliche Suffixe
2.10.3.2.1 -aad
2.10.3.2.2 -aasch
2.10.3.2.3 -ee/-ie
2.10.3.2.4 -eer
2.10.3.2.5 -er
2.10.3.2.6 -eren
2.10.3.2.7 -ett
2.10.3.2.8 -ien
2.10.3.2.9 -kschoon
2.10.3.2.10 -schoon
2.10.3.2.11 -tschoon
2.10.3.2.12 -tschal
2.10.3.2.13 -tschell
2.10.3.2.14 -tschent
2.10.3.2.15 -tschonal
2.10.3.3 Nachbemerkungen zu Suffixen und Präfixen
2.10.3.3.1 Zur unterschiedlichen Verwendung
2.10.3.3.2 Zu hochdeutschen Präfixen und Suffixen
2.10.3.3.2.1 ent-/empf-
2.10.3.3.2.2 er-
2.10.3.3.2.3 -(un)fähig
2.10.3.3.2.4 zer-
2.10.4 Umschreibungen
2.10.4.1 Umschreibungen für fehlende nd Wörter
2.10.4.2 Verbale (zeitwörtliche) Umschreibungen von Substantiven/Nomen
2.10.5 Übernahme von Fremdwörtern
2.10.6 Bildung von Lehnwörtern
2.10.7 Lehnübersetzungen
2.10.8 Blick auf Wörter verwandter Sprachen
2.10.9 Neubildungen
2.10.10 Besondere Fügungen von Lauten
3 Sätze
3.1 Einfache Sätze
3.1.1 Satzglieder
3.1.2 Prädikat (Satzaussage)
3.1.2.1 Verbalstil statt Substantiv-/Nomainalstils (Zeitwortstil statt Haupt-/Namenswortstils)
3.1.2.1.1 Regeln zum Verbalstil
3.1.2.1.2 Ausnahmen vom Verbalstil
3.1.2.2 Verstärkung von Prädikaten
3.1.2.2.1 Wiederholung
3.1.2.2.2 Hervorhebung mit doon
3.1.2.3 Weglassung des Prädikats
3.1.2.3.1 Gänzliche Weglassung von Verben der Bewegung
3.1.2.3.2 Weglassung des Hilfsverbs wesen/ween/sien
3.1.2.3.3 Weglassung des Vollverbs nach Modalverben
3.1.2.3.4 Weglassung von Verben im Partizip Präteritum
3.1.2.4 Prädikatives Attribut
3.1.3 Subjekt (Satzgegenstand)
3.1.3.1 Verstärkung des Subjekts
3.1.3.1.1 Wiederaufnahme des am Satzanfang stehenden Subjekts mit einem ihm entsprechenden Pronomen
3.1.3.1.2 Wiederaufnahme des Subjekts mit sik
3.1.3.1.3 Vorwegnahme mit einem Pronomen (Fürwort)
3.1.3.2 Verstärkung und Erläuterung des Subjekts mit wat ... is-Satz
3.1.3.3 Weglassung des Subjekts (Satzgegenstandes)
3.1.4 Objekt (Satzergänzung)
3.1.4.1 Verstärkung des Objekts
3.1.4.1.1 Wiederaufnahme mit Pronomen (Fürwort)
3.1.4.1.2 Vorwegnahme mit Pronomen (Fürwort)
3.1.4.2 Verstärkung des Präpositionalobjekts
3.1.4.2.1 Wiederaufnahme mit dor
3.1.4.2.2 Wiederaufnahme mit dor und Adverb (Umstandswort)
3.1.4.3 Verstärkung und Erläuterung wat ... is-Satz
3.1.4.4 Nachbemerkung
3.1.5 Prädikativ (Artergänzung)
3.1.5.1 Subjektsprädikativ (Artergänzung zum Satzgegenstand)
3.1.5.2 Objektsprädikativ (Artergänzung zur Satzergänzung)
3.1.6 Adverbialien (Umstandsbestimmungen)
3.1.6.1 Bildung
3.1.6.2 Adverbiale Präpositionalgruppen (Verhältniswortgruppen als Umstandsbestimmung)
3.1.6.2.1 Präposition plus Substantiv/Nomen (Verhältniswort und Haupt-/Namenwort)
3.1.6.2.2 Vermeidung von Präposition plus substantiviertem Verb (von Verhältniswort und Zeitwort in der Form eines Haupt-/Namenwortes)
3.1.6.3 Verstärkung durch Wiederaufnahmen
3.1.6.3.1 Wiederaufnahme mit dor
3.1.6.3.2 Wiederaufnahme mit einem Adverb (Umstandswort)
3.1.6.3.2.1 Präposition des Adverbials und Adverb lauten gleich
3.1.6.3.2.2 Präposition des Adverbials und Adverb lauten ungleich
3.1.6.3.3 Wiederaufnahme mit dor und einem anderen Adverb (Umstandswort)
3.1.6.4 Temporale Adverbialien
3.1.6.5 Nachbemerkung
3.1.7 Attribut (Beifügung)
3.1.7.1.1 Präpositionalattribute
3.1.7.1.2 Partizip Präsens als Attribut
3.1.7.1.3 Partizip Präteritum als Attribut
3.1.7.2 Adjektiv als Attribut
3.1.8 Besonderheiten niederdeutscher Sätze
3.1.8.1 Sätze konkreter
3.1.8.2 Beispielssprichwörter (Dööntjes)
3.1.8.3 Lebendige Sätze (seggt he)
3.1.8.4 Verstärkung der Verneinung im Satz
3.2 Zusammengesetzte Sätze
3.2.1 Grundsätzliches
3.2.2 Zusammensetzungen mit Einleitewörtern
3.2.3 Zusammensetzungen ohne Einleitewörter
3.2.3.1 Zusammensetzungen von Hauptsätzen ohne Einleitewörter
3.2.3.1.1 kein relatives (bezügliches) Einleitewort
3.2.3.1.2 kein additives (kopulatives, anreihendes) Einleitewort
3.2.3.1.3 kein modal-instrumentales Einleitewort
3.2.3.1.4 kein kausales (begründendes) Einleitewort
3.2.3.1.5 kein konsekutives (folgerndes) Einleitewort
3.2.3.1.6.1 keine neutralen Einleitewörter dat/wat
3.2.3.1.6.2 keine neutralen Einleitewörter of/wat
3.2.3.2 Zusammensetzungen von Haupt- und Nebensätzen ohne Einleitewörter
3.2.3.2.1 Kein konditionales (bedingendes) Einleitewort
3.2.3.2.2 Kein konzessives (einräumendes) Einleitewort
3.2.4 Nebensätze als Subjekt, Objekt, Adverbial, Attribut (Satzgegenstand, Satzergänzung, Umstandsbestimmung, Beifügung)
3.2.4.1 Subjektsätze
3.2.4.2 Objektsätze
3.2.4.3 Adverbialsätze
3.2.4.4 Attributsätze
3.2.5 Infinitivsätze
3.2.5.1 Nachbemerkung
3.2.6 Keine Schachtelsätze
Anhang: Grammatische Fachbegriffe
2.2.2.2.1
Umschreibung des Genitivs (des 2. Falles)
Der Genitiv wird meistens mit
sien/ehr
sien/ihr
oder mit
vun
von
umschrieben.
< 2.2.2.2 Genitiv (2. Fall)
2.2.2.2.1.1 Mit der Ergänzung sien/ehr >