1.1.2 Historische Trennung von Hochdeutsch und Niederdeutsch

  1. Die gemeinsame Wurzel des Hochdeutschen und Niederdeutschen ist das Westgermanische, das in den einzelnen Stammesgebieten in mundartlich verschiedenen Formen lebte. Die Verschiedenheit bezog sich vor allem auf die Vokale. Das Konsonantengerüst (Mitlautgerüst) der Wörter war weitgehend übereinstimmend.

  2. Im 6. und 7. Jahrhundert vollzog sich im deutschen Sprachraum, im Süden beginnend, eine Veränderung gewisser Konsonanten (Mitlauten), die als hochdeutsche Lautverschiebung bezeichnet wird. Der Norden ist davon unberührt geblieben.

    Das ist kennzeichnend niederdeutsch (auch niederländisch, englisch, skandinavisch). Seitdem gibt es im deutschsprachigen Raum zwei Sprachen:

    die hochdeutsche und die niederdeutsche Sprache

    Im westlichen niederfränkischen Gebiet (Niederlande, Flandern) entwickelte sich die niederländische (einschließlich der flämischen) Sprache.

  3. Durch die Hochdeutsche Lautverschiebung änderten sich diese Konsonanten:

    p, t, k

    Im Einzelnen ergab sich Folgendes:

    1.  

      p > pf oder f/ff

      PannPfanne, Appel – Apfel, Kopp – Kopf
      griepen – greifen, deep – tief
      apen – offen, Schipp – Schiff


    2. t > z oder tz/ss/ß/s

      TungZunge, Holt – Holz
      sitten – sitzen, Nett – Netz
      Water – Wasser, scheten – schießen
      natt – nass, groot – groß, wat – was


    3. k > ch

      maken – machen, Dack– Dach
      breken – brechen, ik – ich

      Das Niederdeutsche zeigt also – wie das Niederländische (einschließlich des Flämischen), Friesische, aber auch das Dänische, Schwedische, Norwegische und Isländische – insoweit eine ältere Sprachform, als es den ursprünglichen Lautstand der Konsonanten des Germanischen bewahrt.

      Hinweis:
      Zur historischen Trennung von Hochdeutsch und Niederdeutsch: Auffällig ist noch heute im Hochdeutschen die Verhärtung des germanischen d zu t, weil es im Niederdeutschen beim d blieb. Das ist kennzeichnend niederdeutsch - wie auch niederländisch, englisch, skandinavisch. So stehe sich gegenüber z.B.

      DaalTal, DischTisch, doontun
      raden – raten, Schadden – Schatten

      nach oben