3.1.7.1.3 Partizip Präteritum/Partizip II als Attribut zum Substantiv/Nomen (Zweites Mittelwort als Beifügung zum Hauptwort/Namenwort)

  1. Attribute sind keine eigenständigen Satzglieder, sondern Gliedteile.

  2. Das Partizip Präteritum kann als Attribut zum Substantiv/Nomen verwendet werden, z.B.

    Vertrocken Kinner warrt Sorgenkinner.
    Verzogene Kinder werden Sorgenkinder.
    Verköhlte Kinner mööt to Bett.
    Erkältete Kinder müssen ins Bett.

    Die Flexionssuffixe (Beugungsendungen) -e, -en beim Partizip Präteritum, das auf -en/-n ausgeht, sind abgefallen, s. mehr

  3. Jedoch wird oft eine Umschreibung in zwei Sätzen bevorzugt, z.B.

    He stünn vör de afslaten Döör.
    Er stand vor der verschlossenen Tür.
    Oft bevorzugt:
    He stünn vör de Döör. Se weer afslaten.
    Er stand vor der Tür. Sie war verschlossen.

    Mit sien verklaamten Hänn kunn he dat Reep nich länger holen.
    Mit seinen erstarrten Händen konnte er das Tau nicht länger halten.
    Oft bevorzugt:
    Sien Hänn weren verklaamt. He kunn dat Reep nich länger holen.
    Seine Hände waren erstarrt. Er konnte das Tau nicht länger halten.

  4. Eine starke Erweiterung des Partizips Präsens scheidet aus:

    Erweiterung möglich:
    dat gau aflopen Water
    das schnell abgelaufene Wasser

    Erweiterung nicht möglich, deshalb Attributsatz:
    de Striet, de den1 Prozess vörutgahn weer
    der Streit, der dem Prozess vorausgegangen war

Anmerkung 1:
Im Landesteil Schleswig außer einem südlichen Bereich und (sowie in Ostfriesland und Ostelbien) de, siehe Anmerkung 1 hier

nach oben