2.10.3.1.17 Suffixe (angehängte Wortbausteine) -ken, -ke u.Ä.

-ken/-jen/-schen, -ke/-je/-sche/-tje, -jer/-scher -chen/-lein

Modern wird die Verkleinerung mit lütt ausgedrückt, z.B.

lütte Bloom Blümchen, lütt Kind Kindchen

Das niederdeutsche Verkleinerungssuffix -ken hatte sich zum Teil verändert. Es lebt in einzelnen Wörtern und einzelnen Suffixformen fort:

  1. -ken, z.B.

         Määrken Märchen, Blöömken Blümchen,
    Müüsken Mäuschen, beetken bisschen    

    Hinweis:
    Manchmal wird ein e eingeschoben, z.B. Blömeken.

  2. -jen, z.B.

    Blöömjen Blümchen, beetjen bisschen

    Hinweis:
    Durch Ausfall des j in beetjen entstand die heute weit verbreitete Form beten.

  3. -schen, entstanden durch Zusammenziehung des -s am Ende des Wortstamms und dem Suffix -ken , z.B.

    Lieschen Lieschen, Hüüschen Häuschen1

    Anmerkung 1:
    Vor allem Kerngehäuse, auch Toilettenhäuschen.

    Hinweis:
    Aufgrund der Aussprache muss man wie folgt trennen:
    nd. Lie-schen, Hüü-schen, aber hd. Lies-chen, Häus-chen.

  4. -ke, z.B.

    Trienke Katarinchen

    Hinweis:
    Diese Suffixform tritt vor allem in Vornamen auf.

  5. -je/-sche, z.B.

        Teetje  kleiner Theodor    
    Dittje/Dittsche  kleiner Dietrich              
                              Buttje  kleiner frecher Junge, Stromer

    Hinweis:
    Diese Suffixform tritt vor allem in Vornamen auf, besonders in Hamburg.

  6. -tje1, z.B.

    Dööntje Anekdote, Hahntje Hähnchen

    Anmerkung 1:
    Diese Suffixform ist entstanden nach dem Vorbild von Wörtern, deren Stamm auf t endete und das Suffix -je erhielten: Teetje usw.

  7. -jer/-scher, z.B.

    Buttjer/Buttscher kleiner Knirps; Stromer/Straßenjunge

    Hinweis 1:
    Da die niederdeutsche Umschreibung mit lütt und die Wörter mit niederdeutschen Verkleinerungsformen nicht immer bekannt ist, wird auch das hochdeutsche -chen eingesetzt.

    Hinweis 2:
    Bekannt ist das mecklenburgische, aber im Nordwestniederdeutschen nicht mehr gebräuchliche verkleinernde/kosende Suffix -ing, z.B. Vadding lieber Vater, Döchting Töchterchen.