2.1.5.1 Aktionsart Beginn

  1.  

    anfangen to/un/dat… anfangen …
    begünnen to/un/dat beginnen

    Mit anfangen und begünnen kann das aussagende Verb nicht nur durch to zu oder un und verbunden werden, sondern auch durch den bestimmten Artikel und das substantivierte Verb, z.B.

    He fangt an to plögen.
    Er beginnt zu pflügen.

    Se fungen an un hauen op em daal.
    Sie begannen, auf ihn einzuschlagen.

    He fangt dat Schimpen an.
    Er beginnt zu schimpfen.

  2.  

    bigahn, bikamen anfangen, beginnen, sich daranmachen

    Soll der Beginn einer Handlung betont werden, können bigahn oder bikamen vorangestellt werden. Daran wird das Verb, das die Handlung beschreibt, mit un angebunden, z.B.

    He güng/keem bi un steek dat Füer an.
    Er machte sich daran, das Feuer anzuzünden.

    Hierzu im Abs. (6)  mehr.

  3.  

    gahn gehen

    Zur Betonung des schnellen Eintritts einer Handlung kann das Wort gahn verwendet und ihm

    1. das beschreibende Verb im Infinitiv hinzugefügt werden, z.B.

      Nu gah doch liggen!1 Nun leg dich doch hin!
       De Lüüd gaht nu sitten. Die Leute setzen sich nun.

      Anmerkung 1:
      Ansonsten Imperativ, s. hier.

       

    2. an/bi plus substantiviertes Verb hinzugefügt werden, z.B.

      Nu geiht dat an/bi ‘t Söken. Nun beginnt die Suche.

  4.  

    maken machen

    Das Wort maken kann vorausgehen, um die Forderung eines schnellen Eintritts zu unterstreichen, z.B.

    Maak to!
    Beeile Dich!
    Maak, dat du fardig warrst!
    Werde schnell fertig!
    Laat uns man maken, dat wi fardig warrt!
    Lasst uns schnell fertig werden!

    Hinweis:
    Ik will maken/sehn, dat ik loskaam. Ich will mich beeilen, damit ich loskomme.

  5.  

    biwüllen anfangen wollen

    Zur Ankündigung einer zukünftigen Handlung wird dem Verb, das die Handlung beschreibt, biwüllen vorangestellt und mit dem Verb durch to verbunden, z.B.

    He will bi to plögen. Er will pflügen.

  6.  

    dat … kriegen zu … anfangen

    Mit dem Verb kriegen wird der baldige Beginn einer Handlung beschrieben, und zwar folgen der bestimmte Artikel und das substantivierte Verb, z.B.

    Ik krieg dat Lachen. Ich fange gleich an zu lachen.

  7.  

    sik dat … kriegen anfangen zu …

    sik dat Kloppen kriegen anfangen, sich zu prügeln

  8.  

    to liggen/sitten/stahn kamen zu liegen/sitzen/stehen kommen

    1. Häufiger als im Hochdeutschen verwendet man diese Fügung mit Ortsangabe, z.B.

      He keem op den Rüch to liggen. Er landete auf dem Rücken.

    2. Eine Ortsangabe kann auch fehlen, z.B.

      He keem goot to sitten. Er fand einen guten Platz.

  9.  

    an… kamen … kommen

    Die Art des Kommens wird beschrieben mit kamen plus

    1. kennzeichnend niederdeutsch dem Infinitiv eines Verbs mit dem Präfix an-, z.B.

      anspringen kamen gesprungen kommen

      He keem anspringen. Er kam gesprungen.

    2. kennzeichnend niederdeutsch dem Infinitiv mit to eines Verbs mit dem Präfix an-, z.B.

      antolopen kamen gelaufen kommen

      He keem antolopen. Er kam gelaufen.

    3. wie im Hochdeutschen dem Partizip Präteritum eines Verbs mit dem Präfix an-, z.B.

      anfohrt kamen gefahren kommen

      He keem anfohrt. Er kam gefahren.

  10.  

    warrn werden

    Warrn werden plus Infinitiv wird verwendet, wenn die Handlung unmittelbar bevorsteht, s. hier.

nach oben