2.4.5.3 Relatives Pronomen (bezügliches Fürwort) wat

wat was, der/die/das, wer, was auch immer, alles was

Dies Relativpronomen wird vielfach eingesetzt:

  1. Es tritt zunächst in seiner Bedeutung was auf, z.B.

    Dat, wat du sehn hest, weer verkehrt.
    Das, was du gesehen hast, war falsch.

  2. Wat was kann für welkeen/wokeen/’keen /wol wer eintreten, z.B.

    Wat jung is, mutt danzen.
    Wer jung ist, muss tanzen.

  3. Es kann im Niederdeutschen als Relativpronomen für die Stellvertreter de/dat auftreten, z.B.

    Den1 Keerl, wat den1 Trainer is, heff ik op ’n Kieker.
    Den Mann, der der Trainer ist, beobachte ich misstrauisch.
    Anna, wat uns Moder is, is ümmer för uns dor.
    Anna, die unsere Mutter ist, ist immer für uns da.
    Dat Peerd, wat den1 Haver verdeent, kriggt em nich.
    Das Pferd, das den Hafer verdient, bekommt ihn nicht.
    All dat Geld, wat he mitnahmen harr, hett he ok utgeven.
    Alles Geld, das er mitgenommen hatte, hat er auch ausgegeben.

    Anmerkung 1:
    Im Landesteil Schleswig außer einem südlichen Bereich (wie in Ostfriesland und Ostelbien) gilt der Einheitsfall. Daher lautet auch der maskuline Nichtnominativ dort de. Also heißt es auch: De Keerl, wat de Trainer is, heff ik op’e Kieker. Dat Peerd, wat de Haver verdeent, kriggt em nich.

    Zum Genitiv s. hier. Hier wird wat selten gebraucht. Aber es ergibt sich danach z.B.

    • mit der possessiv-pronominalen Ergänzung sien/ehr:
    De Jung, wat1 sien Broder Appeln klaut, …
    Der Junge, dessen Bruder Äpfel stiehlt, …
    De Deern, wat ehr Süster noch mit Poppen speelt, ...
    Das Mädchen, deren Schwester noch mit Puppen spielt, ...
    Dat Kind, wat sien Öllern keen Arbeit hebbt,
    Das Kind, dessen Eltern arbeitslos sind, …

    • mit der präpositionalen Ergänzung vun:
    de Bloom, wovun2 de Blööt ...
    die Blume, deren Blüte ...

    Anmerkung 1:
    Im Landesteil Schleswig außer einem südlichen Bereich (wie in Ostfriesland und Ostelbien) lautet der Nominativ wie im Nominativ: De Jung, de sien Broder …

    Anmerkung 2:
    S. hierzu unten: Ersetzung von wat + Präposition durch ein Präpositionaladverb mit wo(r).

  4. Zu Satzverbindungen ohne dieses Pronomen hier.

  5. Ersetzung von wat + Präposition durch ein Präpositionaladverb mit wo(r)

    Statt einer Verbindung des Relativpronomens wat was mit einer Präposition, z.B. för wat für was, tritt wie im Hochdeutschen ein Relativadverb in der Form eines Präpositionaladverbs mit wo(r) ein, z.B. woför wofür. Das Präpositionaladverb wird im Satz meistens getrennt, z.B.

    Dat Auto, wo ik mit (statt mit dat) na Bremen föhr, weer blot lehnt.
    Das Auto, mit dem ich nach Bremen fuhr, war nur geliehen. 

    Hinweis:
    Zu den Präpositionaladverbien mit wo(r) s. hier.

nach oben