sass-platt.de

SASS Plattdeutsche Grammatik

Navigation überspringen
Menü
  • Startseite
  • Grammatik
  • Buchausgabe
  • Beurteilungen
  • Fehrs-Gilde
  • Wachholtz
 
  • SASS Plattdeutsche Grammatik
  • Sitemap
Navigation überspringen
  • 1 Niederdeutsche Sprache
    • 1.1 Niederdeutsche Sprache
      • 1.1.1 Sprachgeschichte und Sprachgeografie
        • 1.1.1.1 Sprachgeschichte
        • 1.1.1.2 Südliche Sprachgrenze
        • 1.1.1.3 Große Mundartgruppen
        • 1.1.1.4 Sog. Nordniedersächsisch (Nordniederdeutsch)
      • 1.1.2 Historische Trennung von Hochdeutsch und Niederdeutsch
      • 1.1.3 Weiterentwicklungen im Hochdeutschen
      • 1.1.4 Weiterentwicklungen im nordniedersächsischen Niederdeutsch
        • 1.1.4.1 Langes a
        • 1.1.4.2 Inlautendes und auslautendes d/dd
        • 1.1.4.3 Assimilation (Angleichung) des d nach l, n und r
        • 1.1.4.4 Langes e
        • 1.1.4.5 Suffixe (angehängte Wortbausteine) -el/-en/-er
        • 1.1.4.6 Diphthong (Zwielaut) eu
        • 1.1.4.7 Langes i
        • 1.1.4.8 Langes o
        • 1.1.4.9 Langes ö
        • 1.1.4.10 Kurzes ö
        • 1.1.4.11 Langes e, o, ö vor r
        • 1.1.4.12 Langes u
        • 1.1.4.13 Kurzes ü
        • 1.1.4.14 Abfall des Präfixes (vorangestellten Wortbausteins) ge-
        • 1.1.4.15 Abfall des Suffixes (angehängten Wortbausteins) -e
    • 1.2 Regeln für die plattdeutsche Rechtschreibung
  • 2 Wörter
    • 2.1 Verben (Zeitwörter)
      • 2.1.1 Bedeutung von Verben
      • 2.1.2 Bildung von Verben
      • 2.1.3 Konjugation (Beugung)
        • 2.1.3.1 Starke Verben
        • 2.1.3.2 Schwache Verben
        • 2.1.3.3 Unregelmäßige Verben, besondere Formen
      • 2.1.4 Tempora (Zeiten)
        • 2.1.4.1 Präsens (Gegenwart)
        • 2.1.4.2 Präteritum (Imperfekt, Vergangenheit)
          • 2.1.4.2.1 Formen des Präteritums
          • 2.1.4.2.2 Gebrauch des Präteritums
        • 2.1.4.3 Futur (Futur I, Zukunft)
          • 2.1.4.3.1 Formen des Futurs
          • 2.1.4.3.2 Gebrauch des Futurs
        • 2.1.4.4 Präsensperfekt
          • 2.1.4.4.1 Formen des Präsensperfekts
          • 2.1.4.4.2 Gebrauch des Präsensperfekts
        • 2.1.4.5 Präteritumperfekt
          • 2.1.4.5.1 Formen des Präteritumperfekts
          • 2.1.4.5.2 Gebrauch des Präteritumperfekts
        • 2.1.4.6 Futurperfekt
          • 2.1.4.6.1 Formen des Futurperfekts
          • 2.1.4.6.2 Gebrauch des Futurperfekts
          • 2.1.4.6.3 Besonderheiten des Futurperfekts von wesen/ween/sien
        • 2.1.4.7 Nachbemerkung zur Konjugation Anrede
      • 2.1.5 Aktionsarten
        • 2.1.5.1 Aktionsart Beginn
        • 2.1.5.2 Aktionsart Dauer
      • 2.1.6 Infinitiv (Grund-/Nennform) und Partizip (Mittelwort)
        • 2.1.6.1 Infinitiv
          • 2.1.6.1.1 Infinitiv Präsens
            • 2.1.6.1.1.1 Suffix -en/ -n
            • 2.1.6.1.1.2 Selten reiner Infinitiv Präsens
            • 2.1.6.1.1.3 Erweiterter Infinitiv Präsens
              • 2.1.6.1.1.3.1 Erweiterung mit to
              • 2.1.6.1.1.3.2 Erweiterung mit üm to
              • 2.1.6.1.1.3.3 Erweiterung mit ahn to und staats/statts to
            • 2.1.6.1.1.4 to und präfigierte Verben
          • 2.1.6.1.2 Infinitiv Perfekt
        • 2.1.6.2 Partizip (Mittelwort)
          • 2.1.6.2.1 Partizip Präsens
          • 2.1.6.2.2 Partizip Präteritum
      • 2.1.7 Konjunktiv (Möglichkeitsform) und Imperativ (Befehlsform) Verlängerung zum Test
        • 2.1.7.1 Konjunktiv (Möglichkeitsform)
          • 2.1.7.1.1 Form zur Bildung des Konjunktivs
          • 2.1.7.1.2 Umschreibung von Wünschen mit mag schall
          • 2.1.7.1.3 Konjunktiv mit Indikativformen
          • 2.1.7.1.4 Umschreibung mit woor/schull/wull/dee
        • 2.1.7.2 Imperativ (Befehlsform)
          • 2.1.7.2.1 Grammatische Formen des Imperativs
          • 2.1.7.2.2 Weitere Formen des Imperativs
      • 2.1.8 Aktiv (Tätigkeitsform) und Passiv (Leideform)
        • 2.1.8.1 Vorgangspassiv
        • 2.1.8.2 Zustandspassiv
      • 2.1.9 Hilfsverben (Hilfszeitwörter) und Modalverben (Verändernde Zeitwörter)
        • 2.1.9.1 Hilfsverben
          • 2.1.9.1.1 Hilfsverb wesen/ween/sien
          • 2.1.9.1.2 Hilfsverb hebben
        • 2.1.9.2 Hilfs- und Modalverben
          • 2.1.9.2.1 Hilfs- und Modalverb warrn
          • 2.1.9.2.2 Hilfs- und Modalverb wüllen
          • 2.1.9.2.3 Hilfs- und Modalverb schölen
          • 2.1.9.2.4 Hilfs- und Modalverb doon
        • 2.1.9.3 Modalverben
          • 2.1.9.3.1 Modalverb dörven
          • 2.1.9.3.2 Modalverb könen
          • 2.1.9.3.3 Modalverb mögen
          • 2.1.9.3.4 Modalverb möten
        • 2.1.9.4 Weitere Verben mit modalem Charakter (verändernd gebrauchte Zeitwörter)
      • 2.1.10 Reflexive Verben (rückbezügliche Zeitwörter)
      • 2.1.11 Unpersönliche Verben
      • 2.1.12 Konjugation (Beugung der Zeitwörter)
        • 2.1.12.1.1 Vorbemerkungen zu schwachen Verben
        • 2.1.12.1.2 Muster für schwache Verben
        • 2.1.12.2.1 Vorbemerkungen zu starken Verben
        • 2.1.12.2.2 Vokaländerungen bei starken Verben
        • 2.1.12.2.3 Liste der starken und unregelmäßigen Verben
          • A
            • 2.1.12.2.3 afdingen
            • 2.1.12.2.3 aten
          • B
            • 2.1.12.2.3 bargen
            • 2.1.12.2.3 basten
            • 2.1.12.2.3 beden 1
            • 2.1.12.2.3 beden 2
            • 2.1.12.2.3 bedregen 1
            • 2.1.12.2.3 bedregen 2, sik
            • 2.1.12.2.3 befehlen
            • 2.1.12.2.3 begegen
            • 2.1.12.2.3 begen
            • 2.1.12.2.3 begraven
            • 2.1.12.2.3 begünnen
            • 2.1.12.2.3 bidden
            • 2.1.12.2.3 bieten
            • 2.1.12.2.3 binnen
            • 2.1.12.2.3 blieven
            • 2.1.12.2.3 blöden
            • 2.1.12.2.3 bögen
            • 2.1.12.2.3 böten
            • 2.1.12.2.3 braden
            • 2.1.12.2.3 breken
            • 2.1.12.2.3 bringen
            • 2.1.12.2.3 bröden
          • D
            • 2.1.12.2.3 denken
            • 2.1.12.2.3 diehen/dehn
            • 2.1.12.2.3 dögen
            • 2.1.12.2.3 doon
            • 2.1.12.2.3 döpen
            • 2.1.12.2.3 dören
            • 2.1.12.2.3 dörven
            • 2.1.12.2.3 drapen
            • 2.1.12.2.3 dregen 1
            • 2.1.12.2.3 dregen 2
            • 2.1.12.2.3 drepen
            • 2.1.12.2.3 drieven
            • 2.1.12.2.3 dringen
            • 2.1.12.2.3 drinken
            • 2.1.12.2.3 dröven
            • 2.1.12.2.3 dwingen
          • E
            • 2.1.12.2.3 egen
            • 2.1.12.2.3 eten
          • F
            • 2.1.12.2.3 fallen
            • 2.1.12.2.3 fangen
            • 2.1.12.2.3 fechten
            • 2.1.12.2.3 finnen
            • 2.1.12.2.3 flechten
            • 2.1.12.2.3 flegen
            • 2.1.12.2.3 fleten
            • 2.1.12.2.3 föden
            • 2.1.12.2.3 fragen
            • 2.1.12.2.3 freren/fresen
            • 2.1.12.2.3 freten
          • G
            • 2.1.12.2.3 gahn
            • 2.1.12.2.3 gellen
            • 2.1.12.2.3 geneten
            • 2.1.12.2.3 geren
            • 2.1.12.2.3 geten
            • 2.1.12.2.3 geven
            • 2.1.12.2.3 glieden
            • 2.1.12.2.3 glieken
            • 2.1.12.2.3 graven
            • 2.1.12.2.3 griepen
          • H
            • 2.1.12.2.3 hangen/hängen
            • 2.1.12.2.3 hebben
            • 2.1.12.2.3 heten
            • 2.1.12.2.3 heven
            • 2.1.12.2.3 höden
            • 2.1.12.2.3 holen/hollen
            • 2.1.12.2.3 hölpen/helpen/hülpen
          • K
            • 2.1.12.2.3 kamen
            • 2.1.12.2.3 kieken
            • 2.1.12.2.3 klingen
            • 2.1.12.2.3 kniepen
            • 2.1.12.2.3 könen
            • 2.1.12.2.3 köpen
            • 2.1.12.2.3 kriegen
            • 2.1.12.2.3 krupen
          • L
            • 2.1.12.2.3 laden
            • 2.1.12.2.3 laten
            • 2.1.12.2.3 legen
            • 2.1.12.2.3 leggen
            • 2.1.12.2.3 lesen
            • 2.1.12.2.3 lieden
            • 2.1.12.2.3 liggen
            • 2.1.12.2.3 lopen
          • M
            • 2.1.12.2.3 maken
            • 2.1.12.2.3 melken
            • 2.1.12.2.3 meten
            • 2.1.12.2.3 mieden
            • 2.1.12.2.3 miegen
            • 2.1.12.2.3 mögen
            • 2.1.12.2.3 möten 1
            • 2.1.12.2.3 möten 2
          • N
            • 2.1.12.2.3 nehmen
          • O
            • 2.1.12.2.3 orden
          • Q
            • 2.1.12.2.3 quellen
          • R
            • 2.1.12.2.3 regen
            • 2.1.12.2.3 reken
            • 2.1.12.2.3 rieden
            • 2.1.12.2.3 rieten
            • 2.1.12.2.3 rieven
            • 2.1.12.2.3 ringen
            • 2.1.12.2.3 ropen
            • 2.1.12.2.3 rüken
          • Sch
            • 2.1.12.2.3 schaken
            • 2.1.12.2.3 schapen
            • 2.1.12.2.3 scheden
            • 2.1.12.2.3 schehn
            • 2.1.12.2.3 schellen
            • 2.1.12.2.3 schenken
            • 2.1.12.2.3 scheren 1
            • 2.1.12.2.3 scheten
            • 2.1.12.2.3 schieten
            • 2.1.12.2.3 schinnen
            • 2.1.12.2.3 schölen/sölen
            • 2.1.12.2.3 schrecken
            • 2.1.12.2.3 schrien/schriegen
            • 2.1.12.2.3 schrieven
            • 2.1.12.2.3 schruven
            • 2.1.12.2.3 schuven
          • S
            • 2.1.12.2.3 segen
            • 2.1.12.2.3 seggen
            • 2.1.12.2.3 sehn
            • 2.1.12.2.3 singen
            • 2.1.12.2.3 sinken
            • 2.1.12.2.3 sinnen
            • 2.1.12.2.3 sitten
            • 2.1.12.2.3 slaan/slagen
            • 2.1.12.2.3 slapen
            • 2.1.12.2.3 slieken
            • 2.1.12.2.3 sliepen
            • 2.1.12.2.3 slieten
            • 2.1.12.2.3 slingen
            • 2.1.12.2.3 slucken/sluken
            • 2.1.12.2.3 sluten/slüten
            • 2.1.12.2.3 smieten
            • 2.1.12.2.3 smölten
            • 2.1.12.2.3 snieden
            • 2.1.12.2.3 snuven
            • 2.1.12.2.3 söken
            • 2.1.12.2.3 spiegen
            • 2.1.12.2.3 spien
            • 2.1.12.2.3 spinnen
            • 2.1.12.2.3 splieten/splitten
            • 2.1.12.2.3 spreken
            • 2.1.12.2.3 springen
            • 2.1.12.2.3 stahn
            • 2.1.12.2.3 starven
            • 2.1.12.2.3 stehlen
            • 2.1.12.2.3 steken
            • 2.1.12.2.3 stiegen
            • 2.1.12.2.3 stinken
            • 2.1.12.2.3 stöten
            • 2.1.12.2.3 stöven
            • 2.1.12.2.3 strieden
            • 2.1.12.2.3 strieken
            • 2.1.12.2.3 stuven
            • 2.1.12.2.3 sugen
            • 2.1.12.2.3 supen
            • 2.1.12.2.3 swellen
            • 2.1.12.2.3 swiegen
            • 2.1.12.2.3 swingen
            • 2.1.12.2.3 swinnen
            • 2.1.12.2.3 swören
            • 2.1.12.2.3 swümmen
          • T
            • 2.1.12.2.3 tehn
            • 2.1.12.2.3 teken
            • 2.1.12.2.3 trecken
            • 2.1.12.2.3 treden
          • V
            • 2.1.12.2.3 verdarven
            • 2.1.12.2.3 verdreten
            • 2.1.12.2.3 vergeten
            • 2.1.12.2.3 verleren
          • W
            • 2.1.12.2.3 warrn
            • 2.1.12.2.3 warven
            • 2.1.12.2.3 waschen
            • 2.1.12.2.3 wassen
            • 2.1.12.2.3 wegen 1
            • 2.1.12.2.3 wesen/ween/sien
            • 2.1.12.2.3 weten
            • 2.1.12.2.3 wieken
            • 2.1.12.2.3 winken
            • 2.1.12.2.3 winnen 1
            • 2.1.12.2.3 winnen 2
            • 2.1.12.2.3 wringen
            • 2.1.12.2.3 wüllen
    • 2.2 Substantive/Nomen (Hauptwörter/Namenwörter)
      • 2.2.1 Genus (Geschlecht)
      • 2.2.2 Deklination (Beugung), Kasus (Fälle)
        • 2.2.2.1 Zusammenfall
          • 2.2.2.1.1 Einheitsfall
          • 2.2.2.1.2 Zwei Fälle
        • 2.2.2.2 Genitiv (2. Fall)
          • 2.2.2.2.1 Umschreibung
            • 2.2.2.2.1.1 Mit der Ergänzung sien/ehr
            • 2.2.2.2.1.2 Mit der Ergänzung vun
            • 2.2.2.2.1.3 Mit der Ergänzung an/bi/för u.Ä.
          • 2.2.2.2.2 Reste des Genitivs
        • 2.2.2.3 Dativ (3. Fall)
          • 2.2.2.3.1 Dativ im Nichtnominativ (Objektfall)
          • 2.2.2.3.2 Reste des Dativs
      • 2.2.3 Plural (Mehrzahl)
        • 2.2.3.1 Vorbemerkungen
        • 2.2.3.2 Muster
          • 2.2.3.2.1 Plural = Singular
          • 2.2.3.2.2 Suffix -en/-n
          • 2.2.3.2.3 Suffix -er
          • 2.2.3.2.4 Suffix -s
          • 2.2.3.2.5 Umlaut, auch mit Vokaldehnung
          • 2.2.3.2.6 Vokalüberlänge
          • 2.2.3.2.7 -nd-e wird -nn
          • 2.2.3.2.8 -lüüd
    • 2.3 Artikel (Begleiter/Geschlechtswörter)
      • 2.3.1 Bestimmte Artikel (Begleiter/Geschlechtswörter)
        • 2.3.1.1 Formen
        • 2.3.1.2 Gebrauch
      • 2.3.2 Unbestimmte Artikel (Begleiter/Geschlechtswörter)
        • 2.3.2.1 Formen
        • 2.3.2.2 Gebrauch
    • 2.4 Pronomen und Artikelwörter (Fürwörter und Begleitwörter)
      • 2.4.1 Personale Pronomen (persönliche Fürwörter)
      • 2.4.2 Reflexive Pronomen (rückbezügliche Fürwörter)
      • 2.4.3 Possessive Pronomen und Artikelwörter (besitzanzeigende Fürwörter und Begleitwörter)
      • 2.4.4 Demonstrative Pronomen und Artikelwörter (hinweisende Fürwörter und Begleitwörter)
        • 2.4.4.1 de/dat
        • 2.4.4.2 düsse/düt
        • 2.4.4.3 jenne/jennet
        • 2.4.4.4 desülve/datsülve
        • 2.4.4.5 so'n/so'ne
        • 2.4.4.6 so welk(e)/so wölk(e)
        • 2.4.4.7 de/dat hier
        • 2.4.4.8 de/dat hier(st)e
        • 2.4.4.9 de/dat dor
        • 2.4.4.10 de/dat dor(st)e
      • 2.4.5 Relative Pronomen (bezügliche Fürwörter)
        • 2.4.5.1 de/dat
        • 2.4.5.2 welkeen/wokeen/’keen/wol
        • 2.4.5.3 wat
      • 2.4.6 Interrogative Pronomen und Artikelwörter (fragende Fürwörter und Begleitwörter)
      • 2.4.7 Indefinite Pronomen und Artikelwörter (unbestimmte Fürwörter und Begleitwörter)
        • 2.4.7.1 Reine Indefinitpronomen
        • 2.4.7.2 Indefinite Pronomen und Artikelwörter
          • 2.4.7.2.1 all
          • 2.4.7.2.2 een
          • 2.4.7.2.3 jede/jedet
          • 2.4.7.2.4 elk
          • 2.4.7.2.5 männich/mannich
          • 2.4.7.2.6 welk(e)/wölk(e)
    • 2.5 Adjektive (Eigenschaftswörter)
      • 2.5.1 Verwendung im Satzzusammenhang
      • 2.5.2 Deklination (Beugung)
      • 2.5.3 Besondere Adjektive (Eigenschaftswörter)
        • 2.5.3.1 Adjektive mit dem Suffix (angehängten Wortbaustein) -ern
        • 2.5.3.2 Adverbien als Adjektive (Umstandswörter als Eigenschaftswörter)
          • 2.5.3.2.1 Prädikativer Gebrauch (Gebrauch in der Satzaussage)
          • 2.5.3.2.2 Attributiver Gebrauch (Gebrauch in der Beifügung)
        • 2.5.3.3 Häufige Adjektive mit erweiterter Bedeutung
      • 2.5.4 Steigerungsmöglichkeiten
        • 2.5.4.1 Komparation (Steigerung)
          • 2.5.4.1.1 Positiv, Komparativ, Superlativ (Grundstufe, Steigerungsstufe, Höchststufe)
          • 2.5.4.1.2 Vergleiche stets mit as
          • 2.5.4.1.3 Superlativ statt Komparativ
          • 2.5.4.1.4 Superlativ und Elativ
        • 2.5.4.2 Weitere Steigerungsmöglichkeiten
          • 2.5.4.2.1 Gradausdrücke
          • 2.5.4.2.2 Zusammengesetzte Adjektive
          • 2.5.4.2.3 Komparativ (Steigerungsstufe) zum Vergleich
          • 2.5.4.2.4 Übertreibende Vergleiche
    • 2.6 Numeralien (Zahlwörter)
      • 2.6.1 Numeraladjektive (Zahleigenschaftswörter)
        • 2.6.1.1 Kardinal- und Ordinalzahlen (Grund- und Ordnungszahlen)
          • 2.6.1.1.1 Zahlen
          • 2.6.1.1.2 Deklination (Beugung)
        • 2.6.1.2 Vervielfältigungszahlwörter
        • 2.6.1.3 Gattungszahlwörter
        • 2.6.1.4 Bruchzahlen
        • 2.6.1.5 Zahlen bei der Uhrzeit
        • 2.6.1.6 Rechenarten
      • 2.6.2 Numeraladverbien (Zahlumstandswörter)
        • 2.6.2.1 Wiederholungszahlen
        • 2.6.2.2 Ordnende Numeraladverbien
      • 2.6.3 Numeralsubstantive/-nomen (Zahlhauptwörter)
      • 2.6.4 Mengenwörter
    • 2.7 Adverbien (Umstandswörter)
      • 2.7.1 Allgemeines zu Adverbien
      • 2.7.2 Arten der Adverbien (Umstandswörter)
        • 2.7.2.1 Lokaladverbien (örtliche Umstandswörter)
        • 2.7.2.2 Temporaladverbien (zeitliche Umstandswörter)
        • 2.7.2.3 Modaladverbien (Umstandswörter der Art und Weise)
        • 2.7.2.4 Kausaladverbien (begründende Umstandswörter)
        • 2.7.2.5 Relativadverbien (bezügliche Umstandswörter)
        • 2.7.2.6 Interrogativadverbien (fragende Umstandswörter)
          • 2.7.2.6.1 Nachbemerkung: Präpositionaladverbien (Verhältniswort-Umstandswörter)
      • 2.7.3 Zur Trennbarkeit zusammengesetzter Adverbien (Umstandswörter)
        • 2.7.3.1 Trennbare/unfeste Adverbien (Umstandswörter)
        • 2.7.3.2 Untrennbare/feste Adverbien (Umstandswörter)
      • 2.7.4 Kurzformen zusammengesetzter Adverbien
      • 2.7.5 Adverbien aus zwei Adverbien
      • 2.7.6 Komparation (Steigerung)
        • 2.7.6.1 Steigerung einzelner Adverbien
        • 2.7.6.2 Adverbialer Elativ (sehr hohe Stufe)
    • 2.8 Präpositionen (Verhältniswörter)
      • 2.8.1 Allgemeines
      • 2.8.2 Besonderheiten
        • 2.8.2.1 ahn
        • 2.8.2.2 an
        • 2.8.2.3 baven
        • 2.8.2.4 bi
        • 2.8.2.5 binnen
        • 2.8.2.6 blang(en)/bilang
        • 2.8.2.7 buten
        • 2.8.2.8 dör(ch)
        • 2.8.2.9 för
        • 2.8.2.10 in
        • 2.8.2.11 (midden)mang
        • 2.8.2.12 mit
        • 2.8.2.13 na
        • 2.8.2.14 staats/statts
        • 2.8.2.15 sünner
        • 2.8.2.16 to
        • 2.8.2.17 üm
        • 2.8.2.18 vun
        • 2.8.2.19 (vun)wegen
    • 2.9 Konjunktionen (Bindewörter)
      • 2.9.1 Übersicht
      • 2.9.2 Koordinierende Konjunktionen (nebenordnende Bindewörter)
        • 2.9.2.1 Additive (kopulative, anreihende) Konjunktionen
        • 2.9.2.2 Alternative (zur Wahl stellende) Konjunktionen
        • 2.9.2.3 Adversative (entgegenstellende) und konzessive (einräumende) Konjunktionen
        • 2.9.2.4 Restriktive (einschränkende) Konjunktionen
        • 2.9.2.5 Kausale (begründende) Konjunktionen
        • 2.9.2.6 Konsekutive (folgernde) Konjunktionen
        • 2.9.2.7 Finale (den Zweck/die Absicht angebende) Konjunktionen
        • 2.9.2.8 Konditionale (bedingende) Konjunktionen
        • 2.9.2.9 Komparative (vergleichende) Konjunktionen
        • 2.9.2.10 Proportionale (das Verhältnis angebende) Konjunktionen
        • 2.9.2.11 Spezifizierende (erläuternde) Konjunktionen
        • 2.9.2.12 Lokale (örtliche) Konjunktionen
        • 2.9.2.13 Temporale (zeitliche) Konjunktionen
      • 2.9.3 Subordinierende Konjunktionen (unterordnende Bindewörter)
        • 2.9.3.1 Kausale (begründende) unterordnende Konjunktionen
        • 2.9.3.2 Konsekutive (folgernde) unterordnende Konjunktionen
        • 2.9.3.3 Konditionale (bedingende) unterordnende Konjunktionen
        • 2.9.3.4 Finale (den Zweck/die Absicht angebende) unterordnende Konjunktionen
        • 2.9.3.5 Adversative (entgegenstellende) unterordnende Konjunktionen
        • 2.9.3.6 Konzessive (einräumende) unterordnende Konjunktionen
        • 2.9.3.7 Restriktive (einschränkende) unterordnende Konjunktionen
        • 2.9.3.8 Modal-instrumentale (die Art und Weise/das Instrument angebende) unterordnende Konjunktionen
        • 2.9.3.9 Komparative (vergleichende) unterordnende Konjunktionen
        • 2.9.3.10 Proportionale (das Verhältnis angebende) unterordnende Konjunktionen
        • 2.9.3.11 Temporale (zeitliche) unterordnende Konjunktionen
        • 2.9.3.12 Lokale (örtliche) unterordnende Konjunktionen
        • 2.9.3.13 Neutrale subordinierende Konjunktionen
          • 2.9.3.13.1 Einleitung von Inhaltssätzen
          • 2.9.3.13.2 Einleitung von indirekten Fragesätzen
    • 2.10 Wortbildung
      • 2.10.1 Regeln für die Wortbildung
      • 2.10.2 Zusammensetzungen
        • 2.10.2.1 Zusammengesetzte Substantive/Nomen (Hauptwörter/Namenwörter)
          • 2.10.2.1.1 Weniger Zusammensetzungen
          • 2.10.2.1.2 Gekürzte Zusammensetzungen
          • 2.10.2.1.3 Zusammensetzungen mit Substantiven/Nomen oder Verben (Zeitwörtern)
          • 2.10.2.1.4 Namenbildung mit Imperativ
        • 2.10.2.2 Zusammengesetzte Verben
      • 2.10.3 Ableitungen mit Suffixen und Präfixen (angehängten und vorangestellten Wortbausteinen)
        • 2.10.3.1 Wichtige niederdeutsche Suffixe und Präfixe
          • 2.10.3.1.1 -bor
          • 2.10.3.1.2 -de/-d/–
          • 2.10.3.1.3 -dom
          • 2.10.3.1.4 -el 1-2
          • 2.10.3.1.5 -els/-elsch/-el 3/-sel
          • 2.10.3.1.6 -en/-n 1-6
          • 2.10.3.1.7 -en/-n 7
          • 2.10.3.1.8 -en/-n 8
          • 2.10.3.1.9 -en 9
          • 2.10.3.1.10 -en 10/-ing
          • 2.10.3.1.11 -erig
          • 2.10.3.1.12 -ern
          • 2.10.3.1.13 -haftig
          • 2.10.3.1.14 -heit/-keit
          • 2.10.3.1.15 -ig
          • 2.10.3.1.16 -in
          • 2.10.3.1.17 -ken/-ke u.Ä.
          • 2.10.3.1.18 -lich/-lik/-elk
          • 2.10.3.1.19 -nis/-s1
          • 2.10.3.1.20 -s2
          • 2.10.3.1.21 -sam
          • 2.10.3.1.22 -sch1
          • 2.10.3.1.23 -sche/-sch2
          • 2.10.3.1.24 -schop
          • 2.10.3.1.25 -t
          • 2.10.3.1.26 ver-
          • 2.10.3.1.27 -warts
          • 2.10.3.1.28 -wies
        • 2.10.3.2 Häufige fremdsprachliche Suffixe
          • 2.10.3.2.1 -aad
          • 2.10.3.2.2 -aasch
          • 2.10.3.2.3 -ee/-ie
          • 2.10.3.2.4 -eer
          • 2.10.3.2.5 -er
          • 2.10.3.2.6 -eren
          • 2.10.3.2.7 -ett
          • 2.10.3.2.8 -ien
          • 2.10.3.2.9 -kschoon
          • 2.10.3.2.10 -schoon
          • 2.10.3.2.11 -tschoon
          • 2.10.3.2.12 -tschal
          • 2.10.3.2.13 -tschell
          • 2.10.3.2.14 -tschent
          • 2.10.3.2.15 -tschonal
        • 2.10.3.3 Nachbemerkungen zu Suffixen und Präfixen
          • 2.10.3.3.1 Zur unterschiedlichen Verwendung
          • 2.10.3.3.2 Zu hochdeutschen Präfixen und Suffixen
            • 2.10.3.3.2.1 ent-/empf-
            • 2.10.3.3.2.2 er-
            • 2.10.3.3.2.3 -(un)fähig
            • 2.10.3.3.2.4 zer-
      • 2.10.4 Umschreibungen
        • 2.10.4.1 Umschreibungen für fehlende nd Wörter
        • 2.10.4.2 Verbale (zeitwörtliche) Umschreibungen von Substantiven/Nomen
      • 2.10.5 Übernahme von Fremdwörtern
      • 2.10.6 Bildung von Lehnwörtern
      • 2.10.7 Lehnübersetzungen
      • 2.10.8 Blick auf Wörter verwandter Sprachen
      • 2.10.9 Neubildungen
      • 2.10.10 Besondere Fügungen von Lauten
  • 3 Sätze
    • 3.1 Einfache Sätze
      • 3.1.1 Satzglieder
      • 3.1.2 Prädikat (Satzaussage)
        • 3.1.2.1 Verbalstil statt Substantiv-/Nomainalstils (Zeitwortstil statt Haupt-/Namenswortstils)
          • 3.1.2.1.1 Regeln zum Verbalstil
          • 3.1.2.1.2 Ausnahmen vom Verbalstil
        • 3.1.2.2 Verstärkung von Prädikaten
          • 3.1.2.2.1 Wiederholung
          • 3.1.2.2.2 Hervorhebung mit doon
        • 3.1.2.3 Weglassung des Prädikats
          • 3.1.2.3.1 Gänzliche Weglassung von Verben der Bewegung
          • 3.1.2.3.2 Weglassung des Hilfsverbs wesen/ween/sien
          • 3.1.2.3.3 Weglassung des Vollverbs nach Modalverben
          • 3.1.2.3.4 Weglassung von Verben im Partizip Präteritum
        • 3.1.2.4 Prädikatives Attribut
      • 3.1.3 Subjekt (Satzgegenstand)
        • 3.1.3.1 Verstärkung des Subjekts
          • 3.1.3.1.1 Wiederaufnahme des am Satzanfang stehenden Subjekts mit einem ihm entsprechenden Pronomen
          • 3.1.3.1.2 Wiederaufnahme des Subjekts mit sik
          • 3.1.3.1.3 Vorwegnahme mit einem Pronomen (Fürwort)
        • 3.1.3.2 Verstärkung und Erläuterung des Subjekts mit wat ... is-Satz
        • 3.1.3.3 Weglassung des Subjekts (Satzgegenstandes)
      • 3.1.4 Objekt (Satzergänzung)
        • 3.1.4.1 Verstärkung des Objekts
          • 3.1.4.1.1 Wiederaufnahme mit Pronomen (Fürwort)
          • 3.1.4.1.2 Vorwegnahme mit Pronomen (Fürwort)
        • 3.1.4.2 Verstärkung des Präpositionalobjekts
          • 3.1.4.2.1 Wiederaufnahme mit dor
          • 3.1.4.2.2 Wiederaufnahme mit dor und Adverb (Umstandswort)
        • 3.1.4.3 Verstärkung und Erläuterung wat ... is-Satz
        • 3.1.4.4 Nachbemerkung
      • 3.1.5 Prädikativ (Artergänzung)
        • 3.1.5.1 Subjektsprädikativ (Artergänzung zum Satzgegenstand)
        • 3.1.5.2 Objektsprädikativ (Artergänzung zur Satzergänzung)
      • 3.1.6 Adverbialien (Umstandsbestimmungen)
        • 3.1.6.1 Bildung
        • 3.1.6.2 Adverbiale Präpositionalgruppen (Verhältniswortgruppen als Umstandsbestimmung)
          • 3.1.6.2.1 Präposition plus Substantiv/Nomen (Verhältniswort und Haupt-/Namenwort)
          • 3.1.6.2.2 Vermeidung von Präposition plus substantiviertem Verb (von Verhältniswort und Zeitwort in der Form eines Haupt-/Namenwortes)
        • 3.1.6.3 Verstärkung durch Wiederaufnahmen
          • 3.1.6.3.1 Wiederaufnahme mit dor
          • 3.1.6.3.2 Wiederaufnahme mit einem Adverb (Umstandswort)
            • 3.1.6.3.2.1 Präposition des Adverbials und Adverb lauten gleich
            • 3.1.6.3.2.2 Präposition des Adverbials und Adverb lauten ungleich
          • 3.1.6.3.3 Wiederaufnahme mit dor und einem anderen Adverb (Umstandswort)
        • 3.1.6.4 Temporale Adverbialien
        • 3.1.6.5 Nachbemerkung
      • 3.1.7 Attribut (Beifügung)
        • 3.1.7.1.1 Präpositionalattribute
        • 3.1.7.1.2 Partizip Präsens als Attribut
        • 3.1.7.1.3 Partizip Präteritum als Attribut
        • 3.1.7.2 Adjektiv als Attribut
      • 3.1.8 Besonderheiten niederdeutscher Sätze
        • 3.1.8.1 Sätze konkreter
        • 3.1.8.2 Beispielssprichwörter (Dööntjes)
        • 3.1.8.3 Lebendige Sätze (seggt he)
        • 3.1.8.4 Verstärkung der Verneinung im Satz
    • 3.2 Zusammengesetzte Sätze
      • 3.2.1 Grundsätzliches
      • 3.2.2 Zusammensetzungen mit Einleitewörtern
      • 3.2.3 Zusammensetzungen ohne Einleitewörter
        • 3.2.3.1 Zusammensetzungen von Hauptsätzen ohne Einleitewörter
          • 3.2.3.1.1 kein relatives (bezügliches) Einleitewort
          • 3.2.3.1.2 kein additives (kopulatives, anreihendes) Einleitewort
          • 3.2.3.1.3 kein modal-instrumentales Einleitewort
          • 3.2.3.1.4 kein kausales (begründendes) Einleitewort
          • 3.2.3.1.5 kein konsekutives (folgerndes) Einleitewort
          • 3.2.3.1.6.1 keine neutralen Einleitewörter dat/wat
          • 3.2.3.1.6.2 keine neutralen Einleitewörter of/wat
        • 3.2.3.2 Zusammensetzungen von Haupt- und Nebensätzen ohne Einleitewörter
          • 3.2.3.2.1 Kein konditionales (bedingendes) Einleitewort
          • 3.2.3.2.2 Kein konzessives (einräumendes) Einleitewort
      • 3.2.4 Nebensätze als Subjekt, Objekt, Adverbial, Attribut (Satzgegenstand, Satzergänzung, Umstandsbestimmung, Beifügung)
        • 3.2.4.1 Subjektsätze
        • 3.2.4.2 Objektsätze
        • 3.2.4.3 Adverbialsätze
        • 3.2.4.4 Attributsätze
      • 3.2.5 Infinitivsätze
        • 3.2.5.1 Nachbemerkung
      • 3.2.6 Keine Schachtelsätze
  • Anhang: Grammatische Fachbegriffe
 
  • Startseite
  • Grammatik
    • 1 Niederdeutsche Sprache
      • 1.1 Niederdeutsche Sprache
        • 1.1.1 Sprachgeschichte und Sprachgeografie
          • 1.1.1.1 Sprachgeschichte
          • 1.1.1.2 Südliche Sprachgrenze
          • 1.1.1.3 Große Mundartgruppen
          • 1.1.1.4 Sog. Nordniedersächsisch (Nordniederdeutsch)
        • 1.1.2 Historische Trennung von Hochdeutsch und Niederdeutsch
        • 1.1.3 Weiterentwicklungen im Hochdeutschen
        • 1.1.4 Weiterentwicklungen im nordniedersächsischen Niederdeutsch
          • 1.1.4.1 Langes a
          • 1.1.4.2 Inlautendes und auslautendes d/dd
          • 1.1.4.3 Assimilation (Angleichung) des d nach l, n und r
          • 1.1.4.4 Langes e
          • 1.1.4.5 Suffixe (angehängte Wortbausteine) -el/-en/-er
          • 1.1.4.6 Diphthong (Zwielaut) eu
          • 1.1.4.7 Langes i
          • 1.1.4.8 Langes o
          • 1.1.4.9 Langes ö
          • 1.1.4.10 Kurzes ö
          • 1.1.4.11 Langes e, o, ö vor r
          • 1.1.4.12 Langes u
          • 1.1.4.13 Kurzes ü
          • 1.1.4.14 Abfall des Präfixes (vorangestellten Wortbausteins) ge-
          • 1.1.4.15 Abfall des Suffixes (angehängten Wortbausteins) -e
      • 1.2 Regeln für die plattdeutsche Rechtschreibung
    • 2 Wörter
      • 2.1 Verben (Zeitwörter)
        • 2.1.1 Bedeutung von Verben
        • 2.1.2 Bildung von Verben
        • 2.1.3 Konjugation (Beugung)
          • 2.1.3.1 Starke Verben
          • 2.1.3.2 Schwache Verben
          • 2.1.3.3 Unregelmäßige Verben, besondere Formen
        • 2.1.4 Tempora (Zeiten)
          • 2.1.4.1 Präsens (Gegenwart)
          • 2.1.4.2 Präteritum (Imperfekt, Vergangenheit)
            • 2.1.4.2.1 Formen des Präteritums
            • 2.1.4.2.2 Gebrauch des Präteritums
          • 2.1.4.3 Futur (Futur I, Zukunft)
            • 2.1.4.3.1 Formen des Futurs
            • 2.1.4.3.2 Gebrauch des Futurs
          • 2.1.4.4 Präsensperfekt
            • 2.1.4.4.1 Formen des Präsensperfekts
            • 2.1.4.4.2 Gebrauch des Präsensperfekts
          • 2.1.4.5 Präteritumperfekt
            • 2.1.4.5.1 Formen des Präteritumperfekts
            • 2.1.4.5.2 Gebrauch des Präteritumperfekts
          • 2.1.4.6 Futurperfekt
            • 2.1.4.6.1 Formen des Futurperfekts
            • 2.1.4.6.2 Gebrauch des Futurperfekts
            • 2.1.4.6.3 Besonderheiten des Futurperfekts von wesen/ween/sien
          • 2.1.4.7 Nachbemerkung zur Konjugation Anrede
        • 2.1.5 Aktionsarten
          • 2.1.5.1 Aktionsart Beginn
          • 2.1.5.2 Aktionsart Dauer
        • 2.1.6 Infinitiv (Grund-/Nennform) und Partizip (Mittelwort)
          • 2.1.6.1 Infinitiv
            • 2.1.6.1.1 Infinitiv Präsens
              • 2.1.6.1.1.1 Suffix -en/ -n
              • 2.1.6.1.1.2 Selten reiner Infinitiv Präsens
              • 2.1.6.1.1.3 Erweiterter Infinitiv Präsens
                • 2.1.6.1.1.3.1 Erweiterung mit to
                • 2.1.6.1.1.3.2 Erweiterung mit üm to
                • 2.1.6.1.1.3.3 Erweiterung mit ahn to und staats/statts to
              • 2.1.6.1.1.4 to und präfigierte Verben
            • 2.1.6.1.2 Infinitiv Perfekt
          • 2.1.6.2 Partizip (Mittelwort)
            • 2.1.6.2.1 Partizip Präsens
            • 2.1.6.2.2 Partizip Präteritum
        • 2.1.7 Konjunktiv (Möglichkeitsform) und Imperativ (Befehlsform) Verlängerung zum Test
          • 2.1.7.1 Konjunktiv (Möglichkeitsform)
            • 2.1.7.1.1 Form zur Bildung des Konjunktivs
            • 2.1.7.1.2 Umschreibung von Wünschen mit mag schall
            • 2.1.7.1.3 Konjunktiv mit Indikativformen
            • 2.1.7.1.4 Umschreibung mit woor/schull/wull/dee
          • 2.1.7.2 Imperativ (Befehlsform)
            • 2.1.7.2.1 Grammatische Formen des Imperativs
            • 2.1.7.2.2 Weitere Formen des Imperativs
        • 2.1.8 Aktiv (Tätigkeitsform) und Passiv (Leideform)
          • 2.1.8.1 Vorgangspassiv
          • 2.1.8.2 Zustandspassiv
        • 2.1.9 Hilfsverben (Hilfszeitwörter) und Modalverben (Verändernde Zeitwörter)
          • 2.1.9.1 Hilfsverben
            • 2.1.9.1.1 Hilfsverb wesen/ween/sien
            • 2.1.9.1.2 Hilfsverb hebben
          • 2.1.9.2 Hilfs- und Modalverben
            • 2.1.9.2.1 Hilfs- und Modalverb warrn
            • 2.1.9.2.2 Hilfs- und Modalverb wüllen
            • 2.1.9.2.3 Hilfs- und Modalverb schölen
            • 2.1.9.2.4 Hilfs- und Modalverb doon
          • 2.1.9.3 Modalverben
            • 2.1.9.3.1 Modalverb dörven
            • 2.1.9.3.2 Modalverb könen
            • 2.1.9.3.3 Modalverb mögen
            • 2.1.9.3.4 Modalverb möten
          • 2.1.9.4 Weitere Verben mit modalem Charakter (verändernd gebrauchte Zeitwörter)
        • 2.1.10 Reflexive Verben (rückbezügliche Zeitwörter)
        • 2.1.11 Unpersönliche Verben
        • 2.1.12 Konjugation (Beugung der Zeitwörter)
          • 2.1.12.1.1 Vorbemerkungen zu schwachen Verben
          • 2.1.12.1.2 Muster für schwache Verben
          • 2.1.12.2.1 Vorbemerkungen zu starken Verben
          • 2.1.12.2.2 Vokaländerungen bei starken Verben
          • 2.1.12.2.3 Liste der starken und unregelmäßigen Verben
            • A
              • 2.1.12.2.3 afdingen
              • 2.1.12.2.3 aten
            • B
              • 2.1.12.2.3 bargen
              • 2.1.12.2.3 basten
              • 2.1.12.2.3 beden 1
              • 2.1.12.2.3 beden 2
              • 2.1.12.2.3 bedregen 1
              • 2.1.12.2.3 bedregen 2, sik
              • 2.1.12.2.3 befehlen
              • 2.1.12.2.3 begegen
              • 2.1.12.2.3 begen
              • 2.1.12.2.3 begraven
              • 2.1.12.2.3 begünnen
              • 2.1.12.2.3 bidden
              • 2.1.12.2.3 bieten
              • 2.1.12.2.3 binnen
              • 2.1.12.2.3 blieven
              • 2.1.12.2.3 blöden
              • 2.1.12.2.3 bögen
              • 2.1.12.2.3 böten
              • 2.1.12.2.3 braden
              • 2.1.12.2.3 breken
              • 2.1.12.2.3 bringen
              • 2.1.12.2.3 bröden
            • D
              • 2.1.12.2.3 denken
              • 2.1.12.2.3 diehen/dehn
              • 2.1.12.2.3 dögen
              • 2.1.12.2.3 doon
              • 2.1.12.2.3 döpen
              • 2.1.12.2.3 dören
              • 2.1.12.2.3 dörven
              • 2.1.12.2.3 drapen
              • 2.1.12.2.3 dregen 1
              • 2.1.12.2.3 dregen 2
              • 2.1.12.2.3 drepen
              • 2.1.12.2.3 drieven
              • 2.1.12.2.3 dringen
              • 2.1.12.2.3 drinken
              • 2.1.12.2.3 dröven
              • 2.1.12.2.3 dwingen
            • E
              • 2.1.12.2.3 egen
              • 2.1.12.2.3 eten
            • F
              • 2.1.12.2.3 fallen
              • 2.1.12.2.3 fangen
              • 2.1.12.2.3 fechten
              • 2.1.12.2.3 finnen
              • 2.1.12.2.3 flechten
              • 2.1.12.2.3 flegen
              • 2.1.12.2.3 fleten
              • 2.1.12.2.3 föden
              • 2.1.12.2.3 fragen
              • 2.1.12.2.3 freren/fresen
              • 2.1.12.2.3 freten
            • G
              • 2.1.12.2.3 gahn
              • 2.1.12.2.3 gellen
              • 2.1.12.2.3 geneten
              • 2.1.12.2.3 geren
              • 2.1.12.2.3 geten
              • 2.1.12.2.3 geven
              • 2.1.12.2.3 glieden
              • 2.1.12.2.3 glieken
              • 2.1.12.2.3 graven
              • 2.1.12.2.3 griepen
            • H
              • 2.1.12.2.3 hangen/hängen
              • 2.1.12.2.3 hebben
              • 2.1.12.2.3 heten
              • 2.1.12.2.3 heven
              • 2.1.12.2.3 höden
              • 2.1.12.2.3 holen/hollen
              • 2.1.12.2.3 hölpen/helpen/hülpen
            • K
              • 2.1.12.2.3 kamen
              • 2.1.12.2.3 kieken
              • 2.1.12.2.3 klingen
              • 2.1.12.2.3 kniepen
              • 2.1.12.2.3 könen
              • 2.1.12.2.3 köpen
              • 2.1.12.2.3 kriegen
              • 2.1.12.2.3 krupen
            • L
              • 2.1.12.2.3 laden
              • 2.1.12.2.3 laten
              • 2.1.12.2.3 legen
              • 2.1.12.2.3 leggen
              • 2.1.12.2.3 lesen
              • 2.1.12.2.3 lieden
              • 2.1.12.2.3 liggen
              • 2.1.12.2.3 lopen
            • M
              • 2.1.12.2.3 maken
              • 2.1.12.2.3 melken
              • 2.1.12.2.3 meten
              • 2.1.12.2.3 mieden
              • 2.1.12.2.3 miegen
              • 2.1.12.2.3 mögen
              • 2.1.12.2.3 möten 1
              • 2.1.12.2.3 möten 2
            • N
              • 2.1.12.2.3 nehmen
            • O
              • 2.1.12.2.3 orden
            • Q
              • 2.1.12.2.3 quellen
            • R
              • 2.1.12.2.3 regen
              • 2.1.12.2.3 reken
              • 2.1.12.2.3 rieden
              • 2.1.12.2.3 rieten
              • 2.1.12.2.3 rieven
              • 2.1.12.2.3 ringen
              • 2.1.12.2.3 ropen
              • 2.1.12.2.3 rüken
            • Sch
              • 2.1.12.2.3 schaken
              • 2.1.12.2.3 schapen
              • 2.1.12.2.3 scheden
              • 2.1.12.2.3 schehn
              • 2.1.12.2.3 schellen
              • 2.1.12.2.3 schenken
              • 2.1.12.2.3 scheren 1
              • 2.1.12.2.3 scheten
              • 2.1.12.2.3 schieten
              • 2.1.12.2.3 schinnen
              • 2.1.12.2.3 schölen/sölen
              • 2.1.12.2.3 schrecken
              • 2.1.12.2.3 schrien/schriegen
              • 2.1.12.2.3 schrieven
              • 2.1.12.2.3 schruven
              • 2.1.12.2.3 schuven
            • S
              • 2.1.12.2.3 segen
              • 2.1.12.2.3 seggen
              • 2.1.12.2.3 sehn
              • 2.1.12.2.3 singen
              • 2.1.12.2.3 sinken
              • 2.1.12.2.3 sinnen
              • 2.1.12.2.3 sitten
              • 2.1.12.2.3 slaan/slagen
              • 2.1.12.2.3 slapen
              • 2.1.12.2.3 slieken
              • 2.1.12.2.3 sliepen
              • 2.1.12.2.3 slieten
              • 2.1.12.2.3 slingen
              • 2.1.12.2.3 slucken/sluken
              • 2.1.12.2.3 sluten/slüten
              • 2.1.12.2.3 smieten
              • 2.1.12.2.3 smölten
              • 2.1.12.2.3 snieden
              • 2.1.12.2.3 snuven
              • 2.1.12.2.3 söken
              • 2.1.12.2.3 spiegen
              • 2.1.12.2.3 spien
              • 2.1.12.2.3 spinnen
              • 2.1.12.2.3 splieten/splitten
              • 2.1.12.2.3 spreken
              • 2.1.12.2.3 springen
              • 2.1.12.2.3 stahn
              • 2.1.12.2.3 starven
              • 2.1.12.2.3 stehlen
              • 2.1.12.2.3 steken
              • 2.1.12.2.3 stiegen
              • 2.1.12.2.3 stinken
              • 2.1.12.2.3 stöten
              • 2.1.12.2.3 stöven
              • 2.1.12.2.3 strieden
              • 2.1.12.2.3 strieken
              • 2.1.12.2.3 stuven
              • 2.1.12.2.3 sugen
              • 2.1.12.2.3 supen
              • 2.1.12.2.3 swellen
              • 2.1.12.2.3 swiegen
              • 2.1.12.2.3 swingen
              • 2.1.12.2.3 swinnen
              • 2.1.12.2.3 swören
              • 2.1.12.2.3 swümmen
            • T
              • 2.1.12.2.3 tehn
              • 2.1.12.2.3 teken
              • 2.1.12.2.3 trecken
              • 2.1.12.2.3 treden
            • V
              • 2.1.12.2.3 verdarven
              • 2.1.12.2.3 verdreten
              • 2.1.12.2.3 vergeten
              • 2.1.12.2.3 verleren
            • W
              • 2.1.12.2.3 warrn
              • 2.1.12.2.3 warven
              • 2.1.12.2.3 waschen
              • 2.1.12.2.3 wassen
              • 2.1.12.2.3 wegen 1
              • 2.1.12.2.3 wesen/ween/sien
              • 2.1.12.2.3 weten
              • 2.1.12.2.3 wieken
              • 2.1.12.2.3 winken
              • 2.1.12.2.3 winnen 1
              • 2.1.12.2.3 winnen 2
              • 2.1.12.2.3 wringen
              • 2.1.12.2.3 wüllen
      • 2.2 Substantive/Nomen (Hauptwörter/Namenwörter)
        • 2.2.1 Genus (Geschlecht)
        • 2.2.2 Deklination (Beugung), Kasus (Fälle)
          • 2.2.2.1 Zusammenfall
            • 2.2.2.1.1 Einheitsfall
            • 2.2.2.1.2 Zwei Fälle
          • 2.2.2.2 Genitiv (2. Fall)
            • 2.2.2.2.1 Umschreibung
              • 2.2.2.2.1.1 Mit der Ergänzung sien/ehr
              • 2.2.2.2.1.2 Mit der Ergänzung vun
              • 2.2.2.2.1.3 Mit der Ergänzung an/bi/för u.Ä.
            • 2.2.2.2.2 Reste des Genitivs
          • 2.2.2.3 Dativ (3. Fall)
            • 2.2.2.3.1 Dativ im Nichtnominativ (Objektfall)
            • 2.2.2.3.2 Reste des Dativs
        • 2.2.3 Plural (Mehrzahl)
          • 2.2.3.1 Vorbemerkungen
          • 2.2.3.2 Muster
            • 2.2.3.2.1 Plural = Singular
            • 2.2.3.2.2 Suffix -en/-n
            • 2.2.3.2.3 Suffix -er
            • 2.2.3.2.4 Suffix -s
            • 2.2.3.2.5 Umlaut, auch mit Vokaldehnung
            • 2.2.3.2.6 Vokalüberlänge
            • 2.2.3.2.7 -nd-e wird -nn
            • 2.2.3.2.8 -lüüd
      • 2.3 Artikel (Begleiter/Geschlechtswörter)
        • 2.3.1 Bestimmte Artikel (Begleiter/Geschlechtswörter)
          • 2.3.1.1 Formen
          • 2.3.1.2 Gebrauch
        • 2.3.2 Unbestimmte Artikel (Begleiter/Geschlechtswörter)
          • 2.3.2.1 Formen
          • 2.3.2.2 Gebrauch
      • 2.4 Pronomen und Artikelwörter (Fürwörter und Begleitwörter)
        • 2.4.1 Personale Pronomen (persönliche Fürwörter)
        • 2.4.2 Reflexive Pronomen (rückbezügliche Fürwörter)
        • 2.4.3 Possessive Pronomen und Artikelwörter (besitzanzeigende Fürwörter und Begleitwörter)
        • 2.4.4 Demonstrative Pronomen und Artikelwörter (hinweisende Fürwörter und Begleitwörter)
          • 2.4.4.1 de/dat
          • 2.4.4.2 düsse/düt
          • 2.4.4.3 jenne/jennet
          • 2.4.4.4 desülve/datsülve
          • 2.4.4.5 so'n/so'ne
          • 2.4.4.6 so welk(e)/so wölk(e)
          • 2.4.4.7 de/dat hier
          • 2.4.4.8 de/dat hier(st)e
          • 2.4.4.9 de/dat dor
          • 2.4.4.10 de/dat dor(st)e
        • 2.4.5 Relative Pronomen (bezügliche Fürwörter)
          • 2.4.5.1 de/dat
          • 2.4.5.2 welkeen/wokeen/’keen/wol
          • 2.4.5.3 wat
        • 2.4.6 Interrogative Pronomen und Artikelwörter (fragende Fürwörter und Begleitwörter)
        • 2.4.7 Indefinite Pronomen und Artikelwörter (unbestimmte Fürwörter und Begleitwörter)
          • 2.4.7.1 Reine Indefinitpronomen
          • 2.4.7.2 Indefinite Pronomen und Artikelwörter
            • 2.4.7.2.1 all
            • 2.4.7.2.2 een
            • 2.4.7.2.3 jede/jedet
            • 2.4.7.2.4 elk
            • 2.4.7.2.5 männich/mannich
            • 2.4.7.2.6 welk(e)/wölk(e)
      • 2.5 Adjektive (Eigenschaftswörter)
        • 2.5.1 Verwendung im Satzzusammenhang
        • 2.5.2 Deklination (Beugung)
        • 2.5.3 Besondere Adjektive (Eigenschaftswörter)
          • 2.5.3.1 Adjektive mit dem Suffix (angehängten Wortbaustein) -ern
          • 2.5.3.2 Adverbien als Adjektive (Umstandswörter als Eigenschaftswörter)
            • 2.5.3.2.1 Prädikativer Gebrauch (Gebrauch in der Satzaussage)
            • 2.5.3.2.2 Attributiver Gebrauch (Gebrauch in der Beifügung)
          • 2.5.3.3 Häufige Adjektive mit erweiterter Bedeutung
        • 2.5.4 Steigerungsmöglichkeiten
          • 2.5.4.1 Komparation (Steigerung)
            • 2.5.4.1.1 Positiv, Komparativ, Superlativ (Grundstufe, Steigerungsstufe, Höchststufe)
            • 2.5.4.1.2 Vergleiche stets mit as
            • 2.5.4.1.3 Superlativ statt Komparativ
            • 2.5.4.1.4 Superlativ und Elativ
          • 2.5.4.2 Weitere Steigerungsmöglichkeiten
            • 2.5.4.2.1 Gradausdrücke
            • 2.5.4.2.2 Zusammengesetzte Adjektive
            • 2.5.4.2.3 Komparativ (Steigerungsstufe) zum Vergleich
            • 2.5.4.2.4 Übertreibende Vergleiche
      • 2.6 Numeralien (Zahlwörter)
        • 2.6.1 Numeraladjektive (Zahleigenschaftswörter)
          • 2.6.1.1 Kardinal- und Ordinalzahlen (Grund- und Ordnungszahlen)
            • 2.6.1.1.1 Zahlen
            • 2.6.1.1.2 Deklination (Beugung)
          • 2.6.1.2 Vervielfältigungszahlwörter
          • 2.6.1.3 Gattungszahlwörter
          • 2.6.1.4 Bruchzahlen
          • 2.6.1.5 Zahlen bei der Uhrzeit
          • 2.6.1.6 Rechenarten
        • 2.6.2 Numeraladverbien (Zahlumstandswörter)
          • 2.6.2.1 Wiederholungszahlen
          • 2.6.2.2 Ordnende Numeraladverbien
        • 2.6.3 Numeralsubstantive/-nomen (Zahlhauptwörter)
        • 2.6.4 Mengenwörter
      • 2.7 Adverbien (Umstandswörter)
        • 2.7.1 Allgemeines zu Adverbien
        • 2.7.2 Arten der Adverbien (Umstandswörter)
          • 2.7.2.1 Lokaladverbien (örtliche Umstandswörter)
          • 2.7.2.2 Temporaladverbien (zeitliche Umstandswörter)
          • 2.7.2.3 Modaladverbien (Umstandswörter der Art und Weise)
          • 2.7.2.4 Kausaladverbien (begründende Umstandswörter)
          • 2.7.2.5 Relativadverbien (bezügliche Umstandswörter)
          • 2.7.2.6 Interrogativadverbien (fragende Umstandswörter)
            • 2.7.2.6.1 Nachbemerkung: Präpositionaladverbien (Verhältniswort-Umstandswörter)
        • 2.7.3 Zur Trennbarkeit zusammengesetzter Adverbien (Umstandswörter)
          • 2.7.3.1 Trennbare/unfeste Adverbien (Umstandswörter)
          • 2.7.3.2 Untrennbare/feste Adverbien (Umstandswörter)
        • 2.7.4 Kurzformen zusammengesetzter Adverbien
        • 2.7.5 Adverbien aus zwei Adverbien
        • 2.7.6 Komparation (Steigerung)
          • 2.7.6.1 Steigerung einzelner Adverbien
          • 2.7.6.2 Adverbialer Elativ (sehr hohe Stufe)
      • 2.8 Präpositionen (Verhältniswörter)
        • 2.8.1 Allgemeines
        • 2.8.2 Besonderheiten
          • 2.8.2.1 ahn
          • 2.8.2.2 an
          • 2.8.2.3 baven
          • 2.8.2.4 bi
          • 2.8.2.5 binnen
          • 2.8.2.6 blang(en)/bilang
          • 2.8.2.7 buten
          • 2.8.2.8 dör(ch)
          • 2.8.2.9 för
          • 2.8.2.10 in
          • 2.8.2.11 (midden)mang
          • 2.8.2.12 mit
          • 2.8.2.13 na
          • 2.8.2.14 staats/statts
          • 2.8.2.15 sünner
          • 2.8.2.16 to
          • 2.8.2.17 üm
          • 2.8.2.18 vun
          • 2.8.2.19 (vun)wegen
      • 2.9 Konjunktionen (Bindewörter)
        • 2.9.1 Übersicht
        • 2.9.2 Koordinierende Konjunktionen (nebenordnende Bindewörter)
          • 2.9.2.1 Additive (kopulative, anreihende) Konjunktionen
          • 2.9.2.2 Alternative (zur Wahl stellende) Konjunktionen
          • 2.9.2.3 Adversative (entgegenstellende) und konzessive (einräumende) Konjunktionen
          • 2.9.2.4 Restriktive (einschränkende) Konjunktionen
          • 2.9.2.5 Kausale (begründende) Konjunktionen
          • 2.9.2.6 Konsekutive (folgernde) Konjunktionen
          • 2.9.2.7 Finale (den Zweck/die Absicht angebende) Konjunktionen
          • 2.9.2.8 Konditionale (bedingende) Konjunktionen
          • 2.9.2.9 Komparative (vergleichende) Konjunktionen
          • 2.9.2.10 Proportionale (das Verhältnis angebende) Konjunktionen
          • 2.9.2.11 Spezifizierende (erläuternde) Konjunktionen
          • 2.9.2.12 Lokale (örtliche) Konjunktionen
          • 2.9.2.13 Temporale (zeitliche) Konjunktionen
        • 2.9.3 Subordinierende Konjunktionen (unterordnende Bindewörter)
          • 2.9.3.1 Kausale (begründende) unterordnende Konjunktionen
          • 2.9.3.2 Konsekutive (folgernde) unterordnende Konjunktionen
          • 2.9.3.3 Konditionale (bedingende) unterordnende Konjunktionen
          • 2.9.3.4 Finale (den Zweck/die Absicht angebende) unterordnende Konjunktionen
          • 2.9.3.5 Adversative (entgegenstellende) unterordnende Konjunktionen
          • 2.9.3.6 Konzessive (einräumende) unterordnende Konjunktionen
          • 2.9.3.7 Restriktive (einschränkende) unterordnende Konjunktionen
          • 2.9.3.8 Modal-instrumentale (die Art und Weise/das Instrument angebende) unterordnende Konjunktionen
          • 2.9.3.9 Komparative (vergleichende) unterordnende Konjunktionen
          • 2.9.3.10 Proportionale (das Verhältnis angebende) unterordnende Konjunktionen
          • 2.9.3.11 Temporale (zeitliche) unterordnende Konjunktionen
          • 2.9.3.12 Lokale (örtliche) unterordnende Konjunktionen
          • 2.9.3.13 Neutrale subordinierende Konjunktionen
            • 2.9.3.13.1 Einleitung von Inhaltssätzen
            • 2.9.3.13.2 Einleitung von indirekten Fragesätzen
      • 2.10 Wortbildung
        • 2.10.1 Regeln für die Wortbildung
        • 2.10.2 Zusammensetzungen
          • 2.10.2.1 Zusammengesetzte Substantive/Nomen (Hauptwörter/Namenwörter)
            • 2.10.2.1.1 Weniger Zusammensetzungen
            • 2.10.2.1.2 Gekürzte Zusammensetzungen
            • 2.10.2.1.3 Zusammensetzungen mit Substantiven/Nomen oder Verben (Zeitwörtern)
            • 2.10.2.1.4 Namenbildung mit Imperativ
          • 2.10.2.2 Zusammengesetzte Verben
        • 2.10.3 Ableitungen mit Suffixen und Präfixen (angehängten und vorangestellten Wortbausteinen)
          • 2.10.3.1 Wichtige niederdeutsche Suffixe und Präfixe
            • 2.10.3.1.1 -bor
            • 2.10.3.1.2 -de/-d/–
            • 2.10.3.1.3 -dom
            • 2.10.3.1.4 -el 1-2
            • 2.10.3.1.5 -els/-elsch/-el 3/-sel
            • 2.10.3.1.6 -en/-n 1-6
            • 2.10.3.1.7 -en/-n 7
            • 2.10.3.1.8 -en/-n 8
            • 2.10.3.1.9 -en 9
            • 2.10.3.1.10 -en 10/-ing
            • 2.10.3.1.11 -erig
            • 2.10.3.1.12 -ern
            • 2.10.3.1.13 -haftig
            • 2.10.3.1.14 -heit/-keit
            • 2.10.3.1.15 -ig
            • 2.10.3.1.16 -in
            • 2.10.3.1.17 -ken/-ke u.Ä.
            • 2.10.3.1.18 -lich/-lik/-elk
            • 2.10.3.1.19 -nis/-s1
            • 2.10.3.1.20 -s2
            • 2.10.3.1.21 -sam
            • 2.10.3.1.22 -sch1
            • 2.10.3.1.23 -sche/-sch2
            • 2.10.3.1.24 -schop
            • 2.10.3.1.25 -t
            • 2.10.3.1.26 ver-
            • 2.10.3.1.27 -warts
            • 2.10.3.1.28 -wies
          • 2.10.3.2 Häufige fremdsprachliche Suffixe
            • 2.10.3.2.1 -aad
            • 2.10.3.2.2 -aasch
            • 2.10.3.2.3 -ee/-ie
            • 2.10.3.2.4 -eer
            • 2.10.3.2.5 -er
            • 2.10.3.2.6 -eren
            • 2.10.3.2.7 -ett
            • 2.10.3.2.8 -ien
            • 2.10.3.2.9 -kschoon
            • 2.10.3.2.10 -schoon
            • 2.10.3.2.11 -tschoon
            • 2.10.3.2.12 -tschal
            • 2.10.3.2.13 -tschell
            • 2.10.3.2.14 -tschent
            • 2.10.3.2.15 -tschonal
          • 2.10.3.3 Nachbemerkungen zu Suffixen und Präfixen
            • 2.10.3.3.1 Zur unterschiedlichen Verwendung
            • 2.10.3.3.2 Zu hochdeutschen Präfixen und Suffixen
              • 2.10.3.3.2.1 ent-/empf-
              • 2.10.3.3.2.2 er-
              • 2.10.3.3.2.3 -(un)fähig
              • 2.10.3.3.2.4 zer-
        • 2.10.4 Umschreibungen
          • 2.10.4.1 Umschreibungen für fehlende nd Wörter
          • 2.10.4.2 Verbale (zeitwörtliche) Umschreibungen von Substantiven/Nomen
        • 2.10.5 Übernahme von Fremdwörtern
        • 2.10.6 Bildung von Lehnwörtern
        • 2.10.7 Lehnübersetzungen
        • 2.10.8 Blick auf Wörter verwandter Sprachen
        • 2.10.9 Neubildungen
        • 2.10.10 Besondere Fügungen von Lauten
    • 3 Sätze
      • 3.1 Einfache Sätze
        • 3.1.1 Satzglieder
        • 3.1.2 Prädikat (Satzaussage)
          • 3.1.2.1 Verbalstil statt Substantiv-/Nomainalstils (Zeitwortstil statt Haupt-/Namenswortstils)
            • 3.1.2.1.1 Regeln zum Verbalstil
            • 3.1.2.1.2 Ausnahmen vom Verbalstil
          • 3.1.2.2 Verstärkung von Prädikaten
            • 3.1.2.2.1 Wiederholung
            • 3.1.2.2.2 Hervorhebung mit doon
          • 3.1.2.3 Weglassung des Prädikats
            • 3.1.2.3.1 Gänzliche Weglassung von Verben der Bewegung
            • 3.1.2.3.2 Weglassung des Hilfsverbs wesen/ween/sien
            • 3.1.2.3.3 Weglassung des Vollverbs nach Modalverben
            • 3.1.2.3.4 Weglassung von Verben im Partizip Präteritum
          • 3.1.2.4 Prädikatives Attribut
        • 3.1.3 Subjekt (Satzgegenstand)
          • 3.1.3.1 Verstärkung des Subjekts
            • 3.1.3.1.1 Wiederaufnahme des am Satzanfang stehenden Subjekts mit einem ihm entsprechenden Pronomen
            • 3.1.3.1.2 Wiederaufnahme des Subjekts mit sik
            • 3.1.3.1.3 Vorwegnahme mit einem Pronomen (Fürwort)
          • 3.1.3.2 Verstärkung und Erläuterung des Subjekts mit wat ... is-Satz
          • 3.1.3.3 Weglassung des Subjekts (Satzgegenstandes)
        • 3.1.4 Objekt (Satzergänzung)
          • 3.1.4.1 Verstärkung des Objekts
            • 3.1.4.1.1 Wiederaufnahme mit Pronomen (Fürwort)
            • 3.1.4.1.2 Vorwegnahme mit Pronomen (Fürwort)
          • 3.1.4.2 Verstärkung des Präpositionalobjekts
            • 3.1.4.2.1 Wiederaufnahme mit dor
            • 3.1.4.2.2 Wiederaufnahme mit dor und Adverb (Umstandswort)
          • 3.1.4.3 Verstärkung und Erläuterung wat ... is-Satz
          • 3.1.4.4 Nachbemerkung
        • 3.1.5 Prädikativ (Artergänzung)
          • 3.1.5.1 Subjektsprädikativ (Artergänzung zum Satzgegenstand)
          • 3.1.5.2 Objektsprädikativ (Artergänzung zur Satzergänzung)
        • 3.1.6 Adverbialien (Umstandsbestimmungen)
          • 3.1.6.1 Bildung
          • 3.1.6.2 Adverbiale Präpositionalgruppen (Verhältniswortgruppen als Umstandsbestimmung)
            • 3.1.6.2.1 Präposition plus Substantiv/Nomen (Verhältniswort und Haupt-/Namenwort)
            • 3.1.6.2.2 Vermeidung von Präposition plus substantiviertem Verb (von Verhältniswort und Zeitwort in der Form eines Haupt-/Namenwortes)
          • 3.1.6.3 Verstärkung durch Wiederaufnahmen
            • 3.1.6.3.1 Wiederaufnahme mit dor
            • 3.1.6.3.2 Wiederaufnahme mit einem Adverb (Umstandswort)
              • 3.1.6.3.2.1 Präposition des Adverbials und Adverb lauten gleich
              • 3.1.6.3.2.2 Präposition des Adverbials und Adverb lauten ungleich
            • 3.1.6.3.3 Wiederaufnahme mit dor und einem anderen Adverb (Umstandswort)
          • 3.1.6.4 Temporale Adverbialien
          • 3.1.6.5 Nachbemerkung
        • 3.1.7 Attribut (Beifügung)
          • 3.1.7.1.1 Präpositionalattribute
          • 3.1.7.1.2 Partizip Präsens als Attribut
          • 3.1.7.1.3 Partizip Präteritum als Attribut
          • 3.1.7.2 Adjektiv als Attribut
        • 3.1.8 Besonderheiten niederdeutscher Sätze
          • 3.1.8.1 Sätze konkreter
          • 3.1.8.2 Beispielssprichwörter (Dööntjes)
          • 3.1.8.3 Lebendige Sätze (seggt he)
          • 3.1.8.4 Verstärkung der Verneinung im Satz
      • 3.2 Zusammengesetzte Sätze
        • 3.2.1 Grundsätzliches
        • 3.2.2 Zusammensetzungen mit Einleitewörtern
        • 3.2.3 Zusammensetzungen ohne Einleitewörter
          • 3.2.3.1 Zusammensetzungen von Hauptsätzen ohne Einleitewörter
            • 3.2.3.1.1 kein relatives (bezügliches) Einleitewort
            • 3.2.3.1.2 kein additives (kopulatives, anreihendes) Einleitewort
            • 3.2.3.1.3 kein modal-instrumentales Einleitewort
            • 3.2.3.1.4 kein kausales (begründendes) Einleitewort
            • 3.2.3.1.5 kein konsekutives (folgerndes) Einleitewort
            • 3.2.3.1.6.1 keine neutralen Einleitewörter dat/wat
            • 3.2.3.1.6.2 keine neutralen Einleitewörter of/wat
          • 3.2.3.2 Zusammensetzungen von Haupt- und Nebensätzen ohne Einleitewörter
            • 3.2.3.2.1 Kein konditionales (bedingendes) Einleitewort
            • 3.2.3.2.2 Kein konzessives (einräumendes) Einleitewort
        • 3.2.4 Nebensätze als Subjekt, Objekt, Adverbial, Attribut (Satzgegenstand, Satzergänzung, Umstandsbestimmung, Beifügung)
          • 3.2.4.1 Subjektsätze
          • 3.2.4.2 Objektsätze
          • 3.2.4.3 Adverbialsätze
          • 3.2.4.4 Attributsätze
        • 3.2.5 Infinitivsätze
          • 3.2.5.1 Nachbemerkung
        • 3.2.6 Keine Schachtelsätze
    • Anhang: Grammatische Fachbegriffe
  • Buchausgabe
  • Beurteilungen
  • Fehrs-Gilde
  • Wachholtz
Navigation überspringen
Inhalte der Grammatik
  • 1 Niederdeutsche Sprache
    • 1.1 Niederdeutsche Sprache
      • 1.1.1 Sprachgeschichte und Sprachgeografie
        • 1.1.1.1 Sprachgeschichte
        • 1.1.1.2 Südliche Sprachgrenze
        • 1.1.1.3 Große Mundartgruppen
        • 1.1.1.4 Sog. Nordniedersächsisch (Nordniederdeutsch)
      • 1.1.2 Historische Trennung von Hochdeutsch und Niederdeutsch
      • 1.1.3 Weiterentwicklungen im Hochdeutschen
      • 1.1.4 Weiterentwicklungen im nordniedersächsischen Niederdeutsch
        • 1.1.4.1 Langes a
        • 1.1.4.2 Inlautendes und auslautendes d/dd
        • 1.1.4.3 Assimilation (Angleichung) des d nach l, n und r
        • 1.1.4.4 Langes e
        • 1.1.4.5 Suffixe (angehängte Wortbausteine) -el/-en/-er
        • 1.1.4.6 Diphthong (Zwielaut) eu
        • 1.1.4.7 Langes i
        • 1.1.4.8 Langes o
        • 1.1.4.9 Langes ö
        • 1.1.4.10 Kurzes ö
        • 1.1.4.11 Langes e, o, ö vor r
        • 1.1.4.12 Langes u
        • 1.1.4.13 Kurzes ü
        • 1.1.4.14 Abfall des Präfixes (vorangestellten Wortbausteins) ge-
        • 1.1.4.15 Abfall des Suffixes (angehängten Wortbausteins) -e
    • 1.2 Regeln für die plattdeutsche Rechtschreibung
  • 2 Wörter
    • 2.1 Verben (Zeitwörter)
      • 2.1.1 Bedeutung von Verben
      • 2.1.2 Bildung von Verben
      • 2.1.3 Konjugation (Beugung)
        • 2.1.3.1 Starke Verben
        • 2.1.3.2 Schwache Verben
        • 2.1.3.3 Unregelmäßige Verben, besondere Formen
      • 2.1.4 Tempora (Zeiten)
        • 2.1.4.1 Präsens (Gegenwart)
        • 2.1.4.2 Präteritum (Imperfekt, Vergangenheit)
          • 2.1.4.2.1 Formen des Präteritums
          • 2.1.4.2.2 Gebrauch des Präteritums
        • 2.1.4.3 Futur (Futur I, Zukunft)
          • 2.1.4.3.1 Formen des Futurs
          • 2.1.4.3.2 Gebrauch des Futurs
        • 2.1.4.4 Präsensperfekt
          • 2.1.4.4.1 Formen des Präsensperfekts
          • 2.1.4.4.2 Gebrauch des Präsensperfekts
        • 2.1.4.5 Präteritumperfekt
          • 2.1.4.5.1 Formen des Präteritumperfekts
          • 2.1.4.5.2 Gebrauch des Präteritumperfekts
        • 2.1.4.6 Futurperfekt
          • 2.1.4.6.1 Formen des Futurperfekts
          • 2.1.4.6.2 Gebrauch des Futurperfekts
          • 2.1.4.6.3 Besonderheiten des Futurperfekts von wesen/ween/sien
        • 2.1.4.7 Nachbemerkung zur Konjugation Anrede
      • 2.1.5 Aktionsarten
        • 2.1.5.1 Aktionsart Beginn
        • 2.1.5.2 Aktionsart Dauer
      • 2.1.6 Infinitiv (Grund-/Nennform) und Partizip (Mittelwort)
        • 2.1.6.1 Infinitiv
          • 2.1.6.1.1 Infinitiv Präsens
            • 2.1.6.1.1.1 Suffix -en/ -n
            • 2.1.6.1.1.2 Selten reiner Infinitiv Präsens
            • 2.1.6.1.1.3 Erweiterter Infinitiv Präsens
              • 2.1.6.1.1.3.1 Erweiterung mit to
              • 2.1.6.1.1.3.2 Erweiterung mit üm to
              • 2.1.6.1.1.3.3 Erweiterung mit ahn to und staats/statts to
            • 2.1.6.1.1.4 to und präfigierte Verben
          • 2.1.6.1.2 Infinitiv Perfekt
        • 2.1.6.2 Partizip (Mittelwort)
          • 2.1.6.2.1 Partizip Präsens
          • 2.1.6.2.2 Partizip Präteritum
      • 2.1.7 Konjunktiv (Möglichkeitsform) und Imperativ (Befehlsform) Verlängerung zum Test
        • 2.1.7.1 Konjunktiv (Möglichkeitsform)
          • 2.1.7.1.1 Form zur Bildung des Konjunktivs
          • 2.1.7.1.2 Umschreibung von Wünschen mit mag schall
          • 2.1.7.1.3 Konjunktiv mit Indikativformen
          • 2.1.7.1.4 Umschreibung mit woor/schull/wull/dee
        • 2.1.7.2 Imperativ (Befehlsform)
          • 2.1.7.2.1 Grammatische Formen des Imperativs
          • 2.1.7.2.2 Weitere Formen des Imperativs
      • 2.1.8 Aktiv (Tätigkeitsform) und Passiv (Leideform)
        • 2.1.8.1 Vorgangspassiv
        • 2.1.8.2 Zustandspassiv
      • 2.1.9 Hilfsverben (Hilfszeitwörter) und Modalverben (Verändernde Zeitwörter)
        • 2.1.9.1 Hilfsverben
          • 2.1.9.1.1 Hilfsverb wesen/ween/sien
          • 2.1.9.1.2 Hilfsverb hebben
        • 2.1.9.2 Hilfs- und Modalverben
          • 2.1.9.2.1 Hilfs- und Modalverb warrn
          • 2.1.9.2.2 Hilfs- und Modalverb wüllen
          • 2.1.9.2.3 Hilfs- und Modalverb schölen
          • 2.1.9.2.4 Hilfs- und Modalverb doon
        • 2.1.9.3 Modalverben
          • 2.1.9.3.1 Modalverb dörven
          • 2.1.9.3.2 Modalverb könen
          • 2.1.9.3.3 Modalverb mögen
          • 2.1.9.3.4 Modalverb möten
        • 2.1.9.4 Weitere Verben mit modalem Charakter (verändernd gebrauchte Zeitwörter)
      • 2.1.10 Reflexive Verben (rückbezügliche Zeitwörter)
      • 2.1.11 Unpersönliche Verben
      • 2.1.12 Konjugation (Beugung der Zeitwörter)
        • 2.1.12.1.1 Vorbemerkungen zu schwachen Verben
        • 2.1.12.1.2 Muster für schwache Verben
        • 2.1.12.2.1 Vorbemerkungen zu starken Verben
        • 2.1.12.2.2 Vokaländerungen bei starken Verben
        • 2.1.12.2.3 Liste der starken und unregelmäßigen Verben
          • A
            • 2.1.12.2.3 afdingen
            • 2.1.12.2.3 aten
          • B
            • 2.1.12.2.3 bargen
            • 2.1.12.2.3 basten
            • 2.1.12.2.3 beden 1
            • 2.1.12.2.3 beden 2
            • 2.1.12.2.3 bedregen 1
            • 2.1.12.2.3 bedregen 2, sik
            • 2.1.12.2.3 befehlen
            • 2.1.12.2.3 begegen
            • 2.1.12.2.3 begen
            • 2.1.12.2.3 begraven
            • 2.1.12.2.3 begünnen
            • 2.1.12.2.3 bidden
            • 2.1.12.2.3 bieten
            • 2.1.12.2.3 binnen
            • 2.1.12.2.3 blieven
            • 2.1.12.2.3 blöden
            • 2.1.12.2.3 bögen
            • 2.1.12.2.3 böten
            • 2.1.12.2.3 braden
            • 2.1.12.2.3 breken
            • 2.1.12.2.3 bringen
            • 2.1.12.2.3 bröden
          • D
            • 2.1.12.2.3 denken
            • 2.1.12.2.3 diehen/dehn
            • 2.1.12.2.3 dögen
            • 2.1.12.2.3 doon
            • 2.1.12.2.3 döpen
            • 2.1.12.2.3 dören
            • 2.1.12.2.3 dörven
            • 2.1.12.2.3 drapen
            • 2.1.12.2.3 dregen 1
            • 2.1.12.2.3 dregen 2
            • 2.1.12.2.3 drepen
            • 2.1.12.2.3 drieven
            • 2.1.12.2.3 dringen
            • 2.1.12.2.3 drinken
            • 2.1.12.2.3 dröven
            • 2.1.12.2.3 dwingen
          • E
            • 2.1.12.2.3 egen
            • 2.1.12.2.3 eten
          • F
            • 2.1.12.2.3 fallen
            • 2.1.12.2.3 fangen
            • 2.1.12.2.3 fechten
            • 2.1.12.2.3 finnen
            • 2.1.12.2.3 flechten
            • 2.1.12.2.3 flegen
            • 2.1.12.2.3 fleten
            • 2.1.12.2.3 föden
            • 2.1.12.2.3 fragen
            • 2.1.12.2.3 freren/fresen
            • 2.1.12.2.3 freten
          • G
            • 2.1.12.2.3 gahn
            • 2.1.12.2.3 gellen
            • 2.1.12.2.3 geneten
            • 2.1.12.2.3 geren
            • 2.1.12.2.3 geten
            • 2.1.12.2.3 geven
            • 2.1.12.2.3 glieden
            • 2.1.12.2.3 glieken
            • 2.1.12.2.3 graven
            • 2.1.12.2.3 griepen
          • H
            • 2.1.12.2.3 hangen/hängen
            • 2.1.12.2.3 hebben
            • 2.1.12.2.3 heten
            • 2.1.12.2.3 heven
            • 2.1.12.2.3 höden
            • 2.1.12.2.3 holen/hollen
            • 2.1.12.2.3 hölpen/helpen/hülpen
          • K
            • 2.1.12.2.3 kamen
            • 2.1.12.2.3 kieken
            • 2.1.12.2.3 klingen
            • 2.1.12.2.3 kniepen
            • 2.1.12.2.3 könen
            • 2.1.12.2.3 köpen
            • 2.1.12.2.3 kriegen
            • 2.1.12.2.3 krupen
          • L
            • 2.1.12.2.3 laden
            • 2.1.12.2.3 laten
            • 2.1.12.2.3 legen
            • 2.1.12.2.3 leggen
            • 2.1.12.2.3 lesen
            • 2.1.12.2.3 lieden
            • 2.1.12.2.3 liggen
            • 2.1.12.2.3 lopen
          • M
            • 2.1.12.2.3 maken
            • 2.1.12.2.3 melken
            • 2.1.12.2.3 meten
            • 2.1.12.2.3 mieden
            • 2.1.12.2.3 miegen
            • 2.1.12.2.3 mögen
            • 2.1.12.2.3 möten 1
            • 2.1.12.2.3 möten 2
          • N
            • 2.1.12.2.3 nehmen
          • O
            • 2.1.12.2.3 orden
          • Q
            • 2.1.12.2.3 quellen
          • R
            • 2.1.12.2.3 regen
            • 2.1.12.2.3 reken
            • 2.1.12.2.3 rieden
            • 2.1.12.2.3 rieten
            • 2.1.12.2.3 rieven
            • 2.1.12.2.3 ringen
            • 2.1.12.2.3 ropen
            • 2.1.12.2.3 rüken
          • Sch
            • 2.1.12.2.3 schaken
            • 2.1.12.2.3 schapen
            • 2.1.12.2.3 scheden
            • 2.1.12.2.3 schehn
            • 2.1.12.2.3 schellen
            • 2.1.12.2.3 schenken
            • 2.1.12.2.3 scheren 1
            • 2.1.12.2.3 scheten
            • 2.1.12.2.3 schieten
            • 2.1.12.2.3 schinnen
            • 2.1.12.2.3 schölen/sölen
            • 2.1.12.2.3 schrecken
            • 2.1.12.2.3 schrien/schriegen
            • 2.1.12.2.3 schrieven
            • 2.1.12.2.3 schruven
            • 2.1.12.2.3 schuven
          • S
            • 2.1.12.2.3 segen
            • 2.1.12.2.3 seggen
            • 2.1.12.2.3 sehn
            • 2.1.12.2.3 singen
            • 2.1.12.2.3 sinken
            • 2.1.12.2.3 sinnen
            • 2.1.12.2.3 sitten
            • 2.1.12.2.3 slaan/slagen
            • 2.1.12.2.3 slapen
            • 2.1.12.2.3 slieken
            • 2.1.12.2.3 sliepen
            • 2.1.12.2.3 slieten
            • 2.1.12.2.3 slingen
            • 2.1.12.2.3 slucken/sluken
            • 2.1.12.2.3 sluten/slüten
            • 2.1.12.2.3 smieten
            • 2.1.12.2.3 smölten
            • 2.1.12.2.3 snieden
            • 2.1.12.2.3 snuven
            • 2.1.12.2.3 söken
            • 2.1.12.2.3 spiegen
            • 2.1.12.2.3 spien
            • 2.1.12.2.3 spinnen
            • 2.1.12.2.3 splieten/splitten
            • 2.1.12.2.3 spreken
            • 2.1.12.2.3 springen
            • 2.1.12.2.3 stahn
            • 2.1.12.2.3 starven
            • 2.1.12.2.3 stehlen
            • 2.1.12.2.3 steken
            • 2.1.12.2.3 stiegen
            • 2.1.12.2.3 stinken
            • 2.1.12.2.3 stöten
            • 2.1.12.2.3 stöven
            • 2.1.12.2.3 strieden
            • 2.1.12.2.3 strieken
            • 2.1.12.2.3 stuven
            • 2.1.12.2.3 sugen
            • 2.1.12.2.3 supen
            • 2.1.12.2.3 swellen
            • 2.1.12.2.3 swiegen
            • 2.1.12.2.3 swingen
            • 2.1.12.2.3 swinnen
            • 2.1.12.2.3 swören
            • 2.1.12.2.3 swümmen
          • T
            • 2.1.12.2.3 tehn
            • 2.1.12.2.3 teken
            • 2.1.12.2.3 trecken
            • 2.1.12.2.3 treden
          • V
            • 2.1.12.2.3 verdarven
            • 2.1.12.2.3 verdreten
            • 2.1.12.2.3 vergeten
            • 2.1.12.2.3 verleren
          • W
            • 2.1.12.2.3 warrn
            • 2.1.12.2.3 warven
            • 2.1.12.2.3 waschen
            • 2.1.12.2.3 wassen
            • 2.1.12.2.3 wegen 1
            • 2.1.12.2.3 wesen/ween/sien
            • 2.1.12.2.3 weten
            • 2.1.12.2.3 wieken
            • 2.1.12.2.3 winken
            • 2.1.12.2.3 winnen 1
            • 2.1.12.2.3 winnen 2
            • 2.1.12.2.3 wringen
            • 2.1.12.2.3 wüllen
    • 2.2 Substantive/Nomen (Hauptwörter/Namenwörter)
      • 2.2.1 Genus (Geschlecht)
      • 2.2.2 Deklination (Beugung), Kasus (Fälle)
        • 2.2.2.1 Zusammenfall
          • 2.2.2.1.1 Einheitsfall
          • 2.2.2.1.2 Zwei Fälle
        • 2.2.2.2 Genitiv (2. Fall)
          • 2.2.2.2.1 Umschreibung
            • 2.2.2.2.1.1 Mit der Ergänzung sien/ehr
            • 2.2.2.2.1.2 Mit der Ergänzung vun
            • 2.2.2.2.1.3 Mit der Ergänzung an/bi/för u.Ä.
          • 2.2.2.2.2 Reste des Genitivs
        • 2.2.2.3 Dativ (3. Fall)
          • 2.2.2.3.1 Dativ im Nichtnominativ (Objektfall)
          • 2.2.2.3.2 Reste des Dativs
      • 2.2.3 Plural (Mehrzahl)
        • 2.2.3.1 Vorbemerkungen
        • 2.2.3.2 Muster
          • 2.2.3.2.1 Plural = Singular
          • 2.2.3.2.2 Suffix -en/-n
          • 2.2.3.2.3 Suffix -er
          • 2.2.3.2.4 Suffix -s
          • 2.2.3.2.5 Umlaut, auch mit Vokaldehnung
          • 2.2.3.2.6 Vokalüberlänge
          • 2.2.3.2.7 -nd-e wird -nn
          • 2.2.3.2.8 -lüüd
    • 2.3 Artikel (Begleiter/Geschlechtswörter)
      • 2.3.1 Bestimmte Artikel (Begleiter/Geschlechtswörter)
        • 2.3.1.1 Formen
        • 2.3.1.2 Gebrauch
      • 2.3.2 Unbestimmte Artikel (Begleiter/Geschlechtswörter)
        • 2.3.2.1 Formen
        • 2.3.2.2 Gebrauch
    • 2.4 Pronomen und Artikelwörter (Fürwörter und Begleitwörter)
      • 2.4.1 Personale Pronomen (persönliche Fürwörter)
      • 2.4.2 Reflexive Pronomen (rückbezügliche Fürwörter)
      • 2.4.3 Possessive Pronomen und Artikelwörter (besitzanzeigende Fürwörter und Begleitwörter)
      • 2.4.4 Demonstrative Pronomen und Artikelwörter (hinweisende Fürwörter und Begleitwörter)
        • 2.4.4.1 de/dat
        • 2.4.4.2 düsse/düt
        • 2.4.4.3 jenne/jennet
        • 2.4.4.4 desülve/datsülve
        • 2.4.4.5 so'n/so'ne
        • 2.4.4.6 so welk(e)/so wölk(e)
        • 2.4.4.7 de/dat hier
        • 2.4.4.8 de/dat hier(st)e
        • 2.4.4.9 de/dat dor
        • 2.4.4.10 de/dat dor(st)e
      • 2.4.5 Relative Pronomen (bezügliche Fürwörter)
        • 2.4.5.1 de/dat
        • 2.4.5.2 welkeen/wokeen/’keen/wol
        • 2.4.5.3 wat
      • 2.4.6 Interrogative Pronomen und Artikelwörter (fragende Fürwörter und Begleitwörter)
      • 2.4.7 Indefinite Pronomen und Artikelwörter (unbestimmte Fürwörter und Begleitwörter)
        • 2.4.7.1 Reine Indefinitpronomen
        • 2.4.7.2 Indefinite Pronomen und Artikelwörter
          • 2.4.7.2.1 all
          • 2.4.7.2.2 een
          • 2.4.7.2.3 jede/jedet
          • 2.4.7.2.4 elk
          • 2.4.7.2.5 männich/mannich
          • 2.4.7.2.6 welk(e)/wölk(e)
    • 2.5 Adjektive (Eigenschaftswörter)
      • 2.5.1 Verwendung im Satzzusammenhang
      • 2.5.2 Deklination (Beugung)
      • 2.5.3 Besondere Adjektive (Eigenschaftswörter)
        • 2.5.3.1 Adjektive mit dem Suffix (angehängten Wortbaustein) -ern
        • 2.5.3.2 Adverbien als Adjektive (Umstandswörter als Eigenschaftswörter)
          • 2.5.3.2.1 Prädikativer Gebrauch (Gebrauch in der Satzaussage)
          • 2.5.3.2.2 Attributiver Gebrauch (Gebrauch in der Beifügung)
        • 2.5.3.3 Häufige Adjektive mit erweiterter Bedeutung
      • 2.5.4 Steigerungsmöglichkeiten
        • 2.5.4.1 Komparation (Steigerung)
          • 2.5.4.1.1 Positiv, Komparativ, Superlativ (Grundstufe, Steigerungsstufe, Höchststufe)
          • 2.5.4.1.2 Vergleiche stets mit as
          • 2.5.4.1.3 Superlativ statt Komparativ
          • 2.5.4.1.4 Superlativ und Elativ
        • 2.5.4.2 Weitere Steigerungsmöglichkeiten
          • 2.5.4.2.1 Gradausdrücke
          • 2.5.4.2.2 Zusammengesetzte Adjektive
          • 2.5.4.2.3 Komparativ (Steigerungsstufe) zum Vergleich
          • 2.5.4.2.4 Übertreibende Vergleiche
    • 2.6 Numeralien (Zahlwörter)
      • 2.6.1 Numeraladjektive (Zahleigenschaftswörter)
        • 2.6.1.1 Kardinal- und Ordinalzahlen (Grund- und Ordnungszahlen)
          • 2.6.1.1.1 Zahlen
          • 2.6.1.1.2 Deklination (Beugung)
        • 2.6.1.2 Vervielfältigungszahlwörter
        • 2.6.1.3 Gattungszahlwörter
        • 2.6.1.4 Bruchzahlen
        • 2.6.1.5 Zahlen bei der Uhrzeit
        • 2.6.1.6 Rechenarten
      • 2.6.2 Numeraladverbien (Zahlumstandswörter)
        • 2.6.2.1 Wiederholungszahlen
        • 2.6.2.2 Ordnende Numeraladverbien
      • 2.6.3 Numeralsubstantive/-nomen (Zahlhauptwörter)
      • 2.6.4 Mengenwörter
    • 2.7 Adverbien (Umstandswörter)
      • 2.7.1 Allgemeines zu Adverbien
      • 2.7.2 Arten der Adverbien (Umstandswörter)
        • 2.7.2.1 Lokaladverbien (örtliche Umstandswörter)
        • 2.7.2.2 Temporaladverbien (zeitliche Umstandswörter)
        • 2.7.2.3 Modaladverbien (Umstandswörter der Art und Weise)
        • 2.7.2.4 Kausaladverbien (begründende Umstandswörter)
        • 2.7.2.5 Relativadverbien (bezügliche Umstandswörter)
        • 2.7.2.6 Interrogativadverbien (fragende Umstandswörter)
          • 2.7.2.6.1 Nachbemerkung: Präpositionaladverbien (Verhältniswort-Umstandswörter)
      • 2.7.3 Zur Trennbarkeit zusammengesetzter Adverbien (Umstandswörter)
        • 2.7.3.1 Trennbare/unfeste Adverbien (Umstandswörter)
        • 2.7.3.2 Untrennbare/feste Adverbien (Umstandswörter)
      • 2.7.4 Kurzformen zusammengesetzter Adverbien
      • 2.7.5 Adverbien aus zwei Adverbien
      • 2.7.6 Komparation (Steigerung)
        • 2.7.6.1 Steigerung einzelner Adverbien
        • 2.7.6.2 Adverbialer Elativ (sehr hohe Stufe)
    • 2.8 Präpositionen (Verhältniswörter)
      • 2.8.1 Allgemeines
      • 2.8.2 Besonderheiten
        • 2.8.2.1 ahn
        • 2.8.2.2 an
        • 2.8.2.3 baven
        • 2.8.2.4 bi
        • 2.8.2.5 binnen
        • 2.8.2.6 blang(en)/bilang
        • 2.8.2.7 buten
        • 2.8.2.8 dör(ch)
        • 2.8.2.9 för
        • 2.8.2.10 in
        • 2.8.2.11 (midden)mang
        • 2.8.2.12 mit
        • 2.8.2.13 na
        • 2.8.2.14 staats/statts
        • 2.8.2.15 sünner
        • 2.8.2.16 to
        • 2.8.2.17 üm
        • 2.8.2.18 vun
        • 2.8.2.19 (vun)wegen
    • 2.9 Konjunktionen (Bindewörter)
      • 2.9.1 Übersicht
      • 2.9.2 Koordinierende Konjunktionen (nebenordnende Bindewörter)
        • 2.9.2.1 Additive (kopulative, anreihende) Konjunktionen
        • 2.9.2.2 Alternative (zur Wahl stellende) Konjunktionen
        • 2.9.2.3 Adversative (entgegenstellende) und konzessive (einräumende) Konjunktionen
        • 2.9.2.4 Restriktive (einschränkende) Konjunktionen
        • 2.9.2.5 Kausale (begründende) Konjunktionen
        • 2.9.2.6 Konsekutive (folgernde) Konjunktionen
        • 2.9.2.7 Finale (den Zweck/die Absicht angebende) Konjunktionen
        • 2.9.2.8 Konditionale (bedingende) Konjunktionen
        • 2.9.2.9 Komparative (vergleichende) Konjunktionen
        • 2.9.2.10 Proportionale (das Verhältnis angebende) Konjunktionen
        • 2.9.2.11 Spezifizierende (erläuternde) Konjunktionen
        • 2.9.2.12 Lokale (örtliche) Konjunktionen
        • 2.9.2.13 Temporale (zeitliche) Konjunktionen
      • 2.9.3 Subordinierende Konjunktionen (unterordnende Bindewörter)
        • 2.9.3.1 Kausale (begründende) unterordnende Konjunktionen
        • 2.9.3.2 Konsekutive (folgernde) unterordnende Konjunktionen
        • 2.9.3.3 Konditionale (bedingende) unterordnende Konjunktionen
        • 2.9.3.4 Finale (den Zweck/die Absicht angebende) unterordnende Konjunktionen
        • 2.9.3.5 Adversative (entgegenstellende) unterordnende Konjunktionen
        • 2.9.3.6 Konzessive (einräumende) unterordnende Konjunktionen
        • 2.9.3.7 Restriktive (einschränkende) unterordnende Konjunktionen
        • 2.9.3.8 Modal-instrumentale (die Art und Weise/das Instrument angebende) unterordnende Konjunktionen
        • 2.9.3.9 Komparative (vergleichende) unterordnende Konjunktionen
        • 2.9.3.10 Proportionale (das Verhältnis angebende) unterordnende Konjunktionen
        • 2.9.3.11 Temporale (zeitliche) unterordnende Konjunktionen
        • 2.9.3.12 Lokale (örtliche) unterordnende Konjunktionen
        • 2.9.3.13 Neutrale subordinierende Konjunktionen
          • 2.9.3.13.1 Einleitung von Inhaltssätzen
          • 2.9.3.13.2 Einleitung von indirekten Fragesätzen
    • 2.10 Wortbildung
      • 2.10.1 Regeln für die Wortbildung
      • 2.10.2 Zusammensetzungen
        • 2.10.2.1 Zusammengesetzte Substantive/Nomen (Hauptwörter/Namenwörter)
          • 2.10.2.1.1 Weniger Zusammensetzungen
          • 2.10.2.1.2 Gekürzte Zusammensetzungen
          • 2.10.2.1.3 Zusammensetzungen mit Substantiven/Nomen oder Verben (Zeitwörtern)
          • 2.10.2.1.4 Namenbildung mit Imperativ
        • 2.10.2.2 Zusammengesetzte Verben
      • 2.10.3 Ableitungen mit Suffixen und Präfixen (angehängten und vorangestellten Wortbausteinen)
        • 2.10.3.1 Wichtige niederdeutsche Suffixe und Präfixe
          • 2.10.3.1.1 -bor
          • 2.10.3.1.2 -de/-d/–
          • 2.10.3.1.3 -dom
          • 2.10.3.1.4 -el 1-2
          • 2.10.3.1.5 -els/-elsch/-el 3/-sel
          • 2.10.3.1.6 -en/-n 1-6
          • 2.10.3.1.7 -en/-n 7
          • 2.10.3.1.8 -en/-n 8
          • 2.10.3.1.9 -en 9
          • 2.10.3.1.10 -en 10/-ing
          • 2.10.3.1.11 -erig
          • 2.10.3.1.12 -ern
          • 2.10.3.1.13 -haftig
          • 2.10.3.1.14 -heit/-keit
          • 2.10.3.1.15 -ig
          • 2.10.3.1.16 -in
          • 2.10.3.1.17 -ken/-ke u.Ä.
          • 2.10.3.1.18 -lich/-lik/-elk
          • 2.10.3.1.19 -nis/-s1
          • 2.10.3.1.20 -s2
          • 2.10.3.1.21 -sam
          • 2.10.3.1.22 -sch1
          • 2.10.3.1.23 -sche/-sch2
          • 2.10.3.1.24 -schop
          • 2.10.3.1.25 -t
          • 2.10.3.1.26 ver-
          • 2.10.3.1.27 -warts
          • 2.10.3.1.28 -wies
        • 2.10.3.2 Häufige fremdsprachliche Suffixe
          • 2.10.3.2.1 -aad
          • 2.10.3.2.2 -aasch
          • 2.10.3.2.3 -ee/-ie
          • 2.10.3.2.4 -eer
          • 2.10.3.2.5 -er
          • 2.10.3.2.6 -eren
          • 2.10.3.2.7 -ett
          • 2.10.3.2.8 -ien
          • 2.10.3.2.9 -kschoon
          • 2.10.3.2.10 -schoon
          • 2.10.3.2.11 -tschoon
          • 2.10.3.2.12 -tschal
          • 2.10.3.2.13 -tschell
          • 2.10.3.2.14 -tschent
          • 2.10.3.2.15 -tschonal
        • 2.10.3.3 Nachbemerkungen zu Suffixen und Präfixen
          • 2.10.3.3.1 Zur unterschiedlichen Verwendung
          • 2.10.3.3.2 Zu hochdeutschen Präfixen und Suffixen
            • 2.10.3.3.2.1 ent-/empf-
            • 2.10.3.3.2.2 er-
            • 2.10.3.3.2.3 -(un)fähig
            • 2.10.3.3.2.4 zer-
      • 2.10.4 Umschreibungen
        • 2.10.4.1 Umschreibungen für fehlende nd Wörter
        • 2.10.4.2 Verbale (zeitwörtliche) Umschreibungen von Substantiven/Nomen
      • 2.10.5 Übernahme von Fremdwörtern
      • 2.10.6 Bildung von Lehnwörtern
      • 2.10.7 Lehnübersetzungen
      • 2.10.8 Blick auf Wörter verwandter Sprachen
      • 2.10.9 Neubildungen
      • 2.10.10 Besondere Fügungen von Lauten
  • 3 Sätze
    • 3.1 Einfache Sätze
      • 3.1.1 Satzglieder
      • 3.1.2 Prädikat (Satzaussage)
        • 3.1.2.1 Verbalstil statt Substantiv-/Nomainalstils (Zeitwortstil statt Haupt-/Namenswortstils)
          • 3.1.2.1.1 Regeln zum Verbalstil
          • 3.1.2.1.2 Ausnahmen vom Verbalstil
        • 3.1.2.2 Verstärkung von Prädikaten
          • 3.1.2.2.1 Wiederholung
          • 3.1.2.2.2 Hervorhebung mit doon
        • 3.1.2.3 Weglassung des Prädikats
          • 3.1.2.3.1 Gänzliche Weglassung von Verben der Bewegung
          • 3.1.2.3.2 Weglassung des Hilfsverbs wesen/ween/sien
          • 3.1.2.3.3 Weglassung des Vollverbs nach Modalverben
          • 3.1.2.3.4 Weglassung von Verben im Partizip Präteritum
        • 3.1.2.4 Prädikatives Attribut
      • 3.1.3 Subjekt (Satzgegenstand)
        • 3.1.3.1 Verstärkung des Subjekts
          • 3.1.3.1.1 Wiederaufnahme des am Satzanfang stehenden Subjekts mit einem ihm entsprechenden Pronomen
          • 3.1.3.1.2 Wiederaufnahme des Subjekts mit sik
          • 3.1.3.1.3 Vorwegnahme mit einem Pronomen (Fürwort)
        • 3.1.3.2 Verstärkung und Erläuterung des Subjekts mit wat ... is-Satz
        • 3.1.3.3 Weglassung des Subjekts (Satzgegenstandes)
      • 3.1.4 Objekt (Satzergänzung)
        • 3.1.4.1 Verstärkung des Objekts
          • 3.1.4.1.1 Wiederaufnahme mit Pronomen (Fürwort)
          • 3.1.4.1.2 Vorwegnahme mit Pronomen (Fürwort)
        • 3.1.4.2 Verstärkung des Präpositionalobjekts
          • 3.1.4.2.1 Wiederaufnahme mit dor
          • 3.1.4.2.2 Wiederaufnahme mit dor und Adverb (Umstandswort)
        • 3.1.4.3 Verstärkung und Erläuterung wat ... is-Satz
        • 3.1.4.4 Nachbemerkung
      • 3.1.5 Prädikativ (Artergänzung)
        • 3.1.5.1 Subjektsprädikativ (Artergänzung zum Satzgegenstand)
        • 3.1.5.2 Objektsprädikativ (Artergänzung zur Satzergänzung)
      • 3.1.6 Adverbialien (Umstandsbestimmungen)
        • 3.1.6.1 Bildung
        • 3.1.6.2 Adverbiale Präpositionalgruppen (Verhältniswortgruppen als Umstandsbestimmung)
          • 3.1.6.2.1 Präposition plus Substantiv/Nomen (Verhältniswort und Haupt-/Namenwort)
          • 3.1.6.2.2 Vermeidung von Präposition plus substantiviertem Verb (von Verhältniswort und Zeitwort in der Form eines Haupt-/Namenwortes)
        • 3.1.6.3 Verstärkung durch Wiederaufnahmen
          • 3.1.6.3.1 Wiederaufnahme mit dor
          • 3.1.6.3.2 Wiederaufnahme mit einem Adverb (Umstandswort)
            • 3.1.6.3.2.1 Präposition des Adverbials und Adverb lauten gleich
            • 3.1.6.3.2.2 Präposition des Adverbials und Adverb lauten ungleich
          • 3.1.6.3.3 Wiederaufnahme mit dor und einem anderen Adverb (Umstandswort)
        • 3.1.6.4 Temporale Adverbialien
        • 3.1.6.5 Nachbemerkung
      • 3.1.7 Attribut (Beifügung)
        • 3.1.7.1.1 Präpositionalattribute
        • 3.1.7.1.2 Partizip Präsens als Attribut
        • 3.1.7.1.3 Partizip Präteritum als Attribut
        • 3.1.7.2 Adjektiv als Attribut
      • 3.1.8 Besonderheiten niederdeutscher Sätze
        • 3.1.8.1 Sätze konkreter
        • 3.1.8.2 Beispielssprichwörter (Dööntjes)
        • 3.1.8.3 Lebendige Sätze (seggt he)
        • 3.1.8.4 Verstärkung der Verneinung im Satz
    • 3.2 Zusammengesetzte Sätze
      • 3.2.1 Grundsätzliches
      • 3.2.2 Zusammensetzungen mit Einleitewörtern
      • 3.2.3 Zusammensetzungen ohne Einleitewörter
        • 3.2.3.1 Zusammensetzungen von Hauptsätzen ohne Einleitewörter
          • 3.2.3.1.1 kein relatives (bezügliches) Einleitewort
          • 3.2.3.1.2 kein additives (kopulatives, anreihendes) Einleitewort
          • 3.2.3.1.3 kein modal-instrumentales Einleitewort
          • 3.2.3.1.4 kein kausales (begründendes) Einleitewort
          • 3.2.3.1.5 kein konsekutives (folgerndes) Einleitewort
          • 3.2.3.1.6.1 keine neutralen Einleitewörter dat/wat
          • 3.2.3.1.6.2 keine neutralen Einleitewörter of/wat
        • 3.2.3.2 Zusammensetzungen von Haupt- und Nebensätzen ohne Einleitewörter
          • 3.2.3.2.1 Kein konditionales (bedingendes) Einleitewort
          • 3.2.3.2.2 Kein konzessives (einräumendes) Einleitewort
      • 3.2.4 Nebensätze als Subjekt, Objekt, Adverbial, Attribut (Satzgegenstand, Satzergänzung, Umstandsbestimmung, Beifügung)
        • 3.2.4.1 Subjektsätze
        • 3.2.4.2 Objektsätze
        • 3.2.4.3 Adverbialsätze
        • 3.2.4.4 Attributsätze
      • 3.2.5 Infinitivsätze
        • 3.2.5.1 Nachbemerkung
      • 3.2.6 Keine Schachtelsätze
  • Anhang: Grammatische Fachbegriffe
 
Suche | Impressum | Sitemap | Datenschutz
© Heinrich Thies, 2018