- SASS Plattdeutsche Grammatik
- Sitemap
- Startseite
- Grammatik
- 1 Niederdeutsche Sprache
- 1.1 Niederdeutsche Sprache
- 1.1.1 Sprachgeschichte und Sprachgeografie
- 1.1.2 Historische Trennung von Hochdeutsch und Niederdeutsch
- 1.1.3 Weiterentwicklungen im Hochdeutschen
- 1.1.4 Weiterentwicklungen im nordniedersächsischen Niederdeutsch
- 1.1.4.1 Langes a
- 1.1.4.2 Inlautendes und auslautendes d/dd
- 1.1.4.3 Assimilation (Angleichung) des d nach l, n und r
- 1.1.4.4 Langes e
- 1.1.4.5 Suffixe (angehängte Wortbausteine) -el/-en/-er
- 1.1.4.6 Diphthong (Zwielaut) eu
- 1.1.4.7 Langes i
- 1.1.4.8 Langes o
- 1.1.4.9 Langes ö
- 1.1.4.10 Kurzes ö
- 1.1.4.11 Langes e, o, ö vor r
- 1.1.4.12 Langes u
- 1.1.4.13 Kurzes ü
- 1.1.4.14 Abfall des Präfixes (vorangestellten Wortbausteins) ge-
- 1.1.4.15 Abfall des Suffixes (angehängten Wortbausteins) -e
- 1.2 Regeln für die plattdeutsche Rechtschreibung
- 1.1 Niederdeutsche Sprache
- 2 Wörter
- 2.1 Verben (Zeitwörter)
- 2.1.1 Bedeutung von Verben
- 2.1.2 Bildung von Verben
- 2.1.3 Konjugation (Beugung)
- 2.1.4 Tempora (Zeiten)
- 2.1.5 Aktionsarten
- 2.1.6 Infinitiv (Grund-/Nennform) und Partizip (Mittelwort)
- 2.1.7 Konjunktiv (Möglichkeitsform) und Imperativ (Befehlsform) Verlängerung zum Test
- 2.1.8 Aktiv (Tätigkeitsform) und Passiv (Leideform)
- 2.1.9 Hilfsverben (Hilfszeitwörter) und Modalverben (Verändernde Zeitwörter)
- 2.1.10 Reflexive Verben (rückbezügliche Zeitwörter)
- 2.1.11 Unpersönliche Verben
- 2.1.12 Konjugation (Beugung der Zeitwörter)
- 2.1.12.1.1 Vorbemerkungen zu schwachen Verben
- 2.1.12.1.2 Muster für schwache Verben
- 2.1.12.2.1 Vorbemerkungen zu starken Verben
- 2.1.12.2.2 Vokaländerungen bei starken Verben
- 2.1.12.2.3 Liste der starken und unregelmäßigen Verben
- A
- B
- 2.1.12.2.3 bargen
- 2.1.12.2.3 basten
- 2.1.12.2.3 beden 1
- 2.1.12.2.3 beden 2
- 2.1.12.2.3 bedregen 1
- 2.1.12.2.3 bedregen 2, sik
- 2.1.12.2.3 befehlen
- 2.1.12.2.3 begegen
- 2.1.12.2.3 begen
- 2.1.12.2.3 begraven
- 2.1.12.2.3 begünnen
- 2.1.12.2.3 bidden
- 2.1.12.2.3 bieten
- 2.1.12.2.3 binnen
- 2.1.12.2.3 blieven
- 2.1.12.2.3 blöden
- 2.1.12.2.3 bögen
- 2.1.12.2.3 böten
- 2.1.12.2.3 braden
- 2.1.12.2.3 breken
- 2.1.12.2.3 bringen
- 2.1.12.2.3 bröden
- D
- E
- F
- G
- H
- K
- L
- M
- N
- O
- Q
- R
- Sch
- 2.1.12.2.3 schaken
- 2.1.12.2.3 schapen
- 2.1.12.2.3 scheden
- 2.1.12.2.3 schehn
- 2.1.12.2.3 schellen
- 2.1.12.2.3 schenken
- 2.1.12.2.3 scheren 1
- 2.1.12.2.3 scheten
- 2.1.12.2.3 schieten
- 2.1.12.2.3 schinnen
- 2.1.12.2.3 schölen/sölen
- 2.1.12.2.3 schrecken
- 2.1.12.2.3 schrien/schriegen
- 2.1.12.2.3 schrieven
- 2.1.12.2.3 schruven
- 2.1.12.2.3 schuven
- S
- 2.1.12.2.3 segen
- 2.1.12.2.3 seggen
- 2.1.12.2.3 sehn
- 2.1.12.2.3 singen
- 2.1.12.2.3 sinken
- 2.1.12.2.3 sinnen
- 2.1.12.2.3 sitten
- 2.1.12.2.3 slaan/slagen
- 2.1.12.2.3 slapen
- 2.1.12.2.3 slieken
- 2.1.12.2.3 sliepen
- 2.1.12.2.3 slieten
- 2.1.12.2.3 slingen
- 2.1.12.2.3 slucken/sluken
- 2.1.12.2.3 sluten/slüten
- 2.1.12.2.3 smieten
- 2.1.12.2.3 smölten
- 2.1.12.2.3 snieden
- 2.1.12.2.3 snuven
- 2.1.12.2.3 söken
- 2.1.12.2.3 spiegen
- 2.1.12.2.3 spien
- 2.1.12.2.3 spinnen
- 2.1.12.2.3 splieten/splitten
- 2.1.12.2.3 spreken
- 2.1.12.2.3 springen
- 2.1.12.2.3 stahn
- 2.1.12.2.3 starven
- 2.1.12.2.3 stehlen
- 2.1.12.2.3 steken
- 2.1.12.2.3 stiegen
- 2.1.12.2.3 stinken
- 2.1.12.2.3 stöten
- 2.1.12.2.3 stöven
- 2.1.12.2.3 strieden
- 2.1.12.2.3 strieken
- 2.1.12.2.3 stuven
- 2.1.12.2.3 sugen
- 2.1.12.2.3 supen
- 2.1.12.2.3 swellen
- 2.1.12.2.3 swiegen
- 2.1.12.2.3 swingen
- 2.1.12.2.3 swinnen
- 2.1.12.2.3 swören
- 2.1.12.2.3 swümmen
- T
- V
- W
- 2.2 Substantive/Nomen (Hauptwörter/Namenwörter)
- 2.3 Artikel (Begleiter/Geschlechtswörter)
- 2.4 Pronomen und Artikelwörter (Fürwörter und Begleitwörter)
- 2.4.1 Personale Pronomen (persönliche Fürwörter)
- 2.4.2 Reflexive Pronomen (rückbezügliche Fürwörter)
- 2.4.3 Possessive Pronomen und Artikelwörter (besitzanzeigende Fürwörter und Begleitwörter)
- 2.4.4 Demonstrative Pronomen und Artikelwörter (hinweisende Fürwörter und Begleitwörter)
- 2.4.5 Relative Pronomen (bezügliche Fürwörter)
- 2.4.6 Interrogative Pronomen und Artikelwörter (fragende Fürwörter und Begleitwörter)
- 2.4.7 Indefinite Pronomen und Artikelwörter (unbestimmte Fürwörter und Begleitwörter)
- 2.5 Adjektive (Eigenschaftswörter)
- 2.5.1 Verwendung im Satzzusammenhang
- 2.5.2 Deklination (Beugung)
- 2.5.3 Besondere Adjektive (Eigenschaftswörter)
- 2.5.4 Steigerungsmöglichkeiten
- 2.6 Numeralien (Zahlwörter)
- 2.7 Adverbien (Umstandswörter)
- 2.7.1 Allgemeines zu Adverbien
- 2.7.2 Arten der Adverbien (Umstandswörter)
- 2.7.2.1 Lokaladverbien (örtliche Umstandswörter)
- 2.7.2.2 Temporaladverbien (zeitliche Umstandswörter)
- 2.7.2.3 Modaladverbien (Umstandswörter der Art und Weise)
- 2.7.2.4 Kausaladverbien (begründende Umstandswörter)
- 2.7.2.5 Relativadverbien (bezügliche Umstandswörter)
- 2.7.2.6 Interrogativadverbien (fragende Umstandswörter)
- 2.7.3 Zur Trennbarkeit zusammengesetzter Adverbien (Umstandswörter)
- 2.7.4 Kurzformen zusammengesetzter Adverbien
- 2.7.5 Adverbien aus zwei Adverbien
- 2.7.6 Komparation (Steigerung)
- 2.8 Präpositionen (Verhältniswörter)
- 2.9 Konjunktionen (Bindewörter)
- 2.9.1 Übersicht
- 2.9.2 Koordinierende Konjunktionen (nebenordnende Bindewörter)
- 2.9.2.1 Additive (kopulative, anreihende) Konjunktionen
- 2.9.2.2 Alternative (zur Wahl stellende) Konjunktionen
- 2.9.2.3 Adversative (entgegenstellende) und konzessive (einräumende) Konjunktionen
- 2.9.2.4 Restriktive (einschränkende) Konjunktionen
- 2.9.2.5 Kausale (begründende) Konjunktionen
- 2.9.2.6 Konsekutive (folgernde) Konjunktionen
- 2.9.2.7 Finale (den Zweck/die Absicht angebende) Konjunktionen
- 2.9.2.8 Konditionale (bedingende) Konjunktionen
- 2.9.2.9 Komparative (vergleichende) Konjunktionen
- 2.9.2.10 Proportionale (das Verhältnis angebende) Konjunktionen
- 2.9.2.11 Spezifizierende (erläuternde) Konjunktionen
- 2.9.2.12 Lokale (örtliche) Konjunktionen
- 2.9.2.13 Temporale (zeitliche) Konjunktionen
- 2.9.3 Subordinierende Konjunktionen (unterordnende Bindewörter)
- 2.9.3.1 Kausale (begründende) unterordnende Konjunktionen
- 2.9.3.2 Konsekutive (folgernde) unterordnende Konjunktionen
- 2.9.3.3 Konditionale (bedingende) unterordnende Konjunktionen
- 2.9.3.4 Finale (den Zweck/die Absicht angebende) unterordnende Konjunktionen
- 2.9.3.5 Adversative (entgegenstellende) unterordnende Konjunktionen
- 2.9.3.6 Konzessive (einräumende) unterordnende Konjunktionen
- 2.9.3.7 Restriktive (einschränkende) unterordnende Konjunktionen
- 2.9.3.8 Modal-instrumentale (die Art und Weise/das Instrument angebende) unterordnende Konjunktionen
- 2.9.3.9 Komparative (vergleichende) unterordnende Konjunktionen
- 2.9.3.10 Proportionale (das Verhältnis angebende) unterordnende Konjunktionen
- 2.9.3.11 Temporale (zeitliche) unterordnende Konjunktionen
- 2.9.3.12 Lokale (örtliche) unterordnende Konjunktionen
- 2.9.3.13 Neutrale subordinierende Konjunktionen
- 2.10 Wortbildung
- 2.10.1 Regeln für die Wortbildung
- 2.10.2 Zusammensetzungen
- 2.10.3 Ableitungen mit Suffixen und Präfixen (angehängten und vorangestellten
Wortbausteinen)
- 2.10.3.1 Wichtige niederdeutsche Suffixe und Präfixe
- 2.10.3.1.1 -bor
- 2.10.3.1.2 -de/-d/–
- 2.10.3.1.3 -dom
- 2.10.3.1.4 -el 1-2
- 2.10.3.1.5 -els/-elsch/-el 3/-sel
- 2.10.3.1.6 -en/-n 1-6
- 2.10.3.1.7 -en/-n 7
- 2.10.3.1.8 -en/-n 8
- 2.10.3.1.9 -en 9
- 2.10.3.1.10 -en 10/-ing
- 2.10.3.1.11 -erig
- 2.10.3.1.12 -ern
- 2.10.3.1.13 -haftig
- 2.10.3.1.14 -heit/-keit
- 2.10.3.1.15 -ig
- 2.10.3.1.16 -in
- 2.10.3.1.17 -ken/-ke u.Ä.
- 2.10.3.1.18 -lich/-lik/-elk
- 2.10.3.1.19 -nis/-s1
- 2.10.3.1.20 -s2
- 2.10.3.1.21 -sam
- 2.10.3.1.22 -sch1
- 2.10.3.1.23 -sche/-sch2
- 2.10.3.1.24 -schop
- 2.10.3.1.25 -t
- 2.10.3.1.26 ver-
- 2.10.3.1.27 -warts
- 2.10.3.1.28 -wies
- 2.10.3.2 Häufige fremdsprachliche Suffixe
- 2.10.3.3 Nachbemerkungen zu Suffixen und Präfixen
- 2.10.3.1 Wichtige niederdeutsche Suffixe und Präfixe
- 2.10.4 Umschreibungen
- 2.10.5 Übernahme von Fremdwörtern
- 2.10.6 Bildung von Lehnwörtern
- 2.10.7 Lehnübersetzungen
- 2.10.8 Blick auf Wörter verwandter Sprachen
- 2.10.9 Neubildungen
- 2.10.10 Besondere Fügungen von Lauten
- 2.1 Verben (Zeitwörter)
- 3 Sätze
- 3.1 Einfache Sätze
- 3.1.1 Satzglieder
- 3.1.2 Prädikat (Satzaussage)
- 3.1.3 Subjekt (Satzgegenstand)
- 3.1.4 Objekt (Satzergänzung)
- 3.1.5 Prädikativ (Artergänzung)
- 3.1.6 Adverbialien (Umstandsbestimmungen)
- 3.1.7 Attribut (Beifügung)
- 3.1.8 Besonderheiten niederdeutscher Sätze
- 3.2 Zusammengesetzte Sätze
- 3.2.1 Grundsätzliches
- 3.2.2 Zusammensetzungen mit Einleitewörtern
- 3.2.3 Zusammensetzungen ohne Einleitewörter
- 3.2.3.1 Zusammensetzungen von Hauptsätzen ohne Einleitewörter
- 3.2.3.1.1 kein relatives (bezügliches) Einleitewort
- 3.2.3.1.2 kein additives (kopulatives, anreihendes) Einleitewort
- 3.2.3.1.3 kein modal-instrumentales Einleitewort
- 3.2.3.1.4 kein kausales (begründendes) Einleitewort
- 3.2.3.1.5 kein konsekutives (folgerndes) Einleitewort
- 3.2.3.1.6.1 keine neutralen Einleitewörter dat/wat
- 3.2.3.1.6.2 keine neutralen Einleitewörter of/wat
- 3.2.3.2 Zusammensetzungen von Haupt- und Nebensätzen ohne Einleitewörter
- 3.2.3.1 Zusammensetzungen von Hauptsätzen ohne Einleitewörter
- 3.2.4 Nebensätze als Subjekt, Objekt, Adverbial, Attribut (Satzgegenstand, Satzergänzung, Umstandsbestimmung, Beifügung)
- 3.2.5 Infinitivsätze
- 3.2.6 Keine Schachtelsätze
- 3.1 Einfache Sätze
- Anhang: Grammatische Fachbegriffe
- 1 Niederdeutsche Sprache
- Buchausgabe
- Beurteilungen
- Fehrs-Gilde
- Wachholtz