2.10.3.3.2.2 Zum hochdeutschen Präfix (vorgehängten Wortbaustein) er-

Das mittelniederdeutsche Präfix lautete vor-, das – wie im Niederländischen – dem heutigen ver- entspricht (vgl. a. dänisches for-). Entsprechungen für hochdeutsches er- kann man bilden

  1. vor allem mit ver- ver-, z.B.

    versupen 1. ersaufen, ertrinken; 2. ersäufen, ertränken
    vertellen erzählen

  2. anderen Präfixen wie af- ab-, be- be-, op- auf- u. Ä., z.B.

    afsupen 1. ersaufen, ertrinken; 2. ersäufen, ertränken
    beleven erleben
    opboen/upbu(g)en erbauen

  3. dem zugehörigen Adjektiv plus

    1. warrn werden, z.B.

      waak warrn erwachen
      koolt warrn erkalten

      Zu dieser Bildung s.a. Absatz 3 a hier.

    2. maken machen, z.B.

      waak maken wecken
      mööglich maken ermöglichen

    3. die einfache Form des Verbs, z.B.

      beven beben und erbeben:
      De Eer beev. Die Erde erbebte.

      föddern fordern und erfordern:
      Dat föddert veel Arbeit. Das erfordert viel Arbeit.

      kennen kennen und erkennen:
      He hett em nich glieks kennt. Er hat ihn nicht gleich erkannt.

    4. andere Wörter, z.B.

      kriegen
      bekommen, erhalten, kriegen
      enen denken hölpen/noch mal anstöten/noch mal Bescheed seggen
      jmd. erinnern

Hinweis:
Manchmal wird von Niederdeutschen er- als Fremdpräfix verwendet.