2.4.4.10 Demonstrative Artikelwörter (hinweisende Begleitwörter) de/dat dor(st)e

de/dat dor(st)e jener/jene/jenes

Anstelle des kaum noch gebrauchten demonstrativen Artikelwortes jene/jenet, s. hier, wird im Landesteil Schleswig und im nördlichen Holstein ein adjektivisches dor da, dort (wie dortig) zusammen mit dem bestimmten Artikel verwendet. Es kann im Landesteil Schleswig sogar im Superlativ (in der Höchststufe) dorst erscheinen. Es wird wie folgt dekliniert:

   

m

f

n

sing.

nom.

de dor(st)e

de dor(st)e

de dor(st)e

 

nichtnom.

de dor(st)e1

de dor(st)e

de dor(st)e

plur.

nom.

de dor(st)en

de dor(st)en

de dor(st)en

 

nichtnom.

de dor(st)en

de dor(st)en

de dor(st)en

Anmerkung 1:
Im Landesteil Schleswig außer einem südlichen Bereich gilt der Einheitsfall. Daher lautet auch der maskuline Nichtnominativ dort de dor(st)e. Die Form „de/dat dore“ ist ins nördliche Holstein eingedrungen, wo die nichtnominative maskuline Form zu den doren wird.

De dor(st)e Weg löppt direkt op’t Moor to.
Jener Weg führt direkt ins Moor.

Zum Genitiv s. hier. Es ergibt sich danach z.B.

mit der possessiv-pronominalen Ergänzung sien/ehr:
de dor(st)e Deern ehr Süster die Schwester jenes Mädchens

mit der präpositionalen Ergänzung vun:
de Blööt vun de dor(st)e Bloom die Blüte jener Blume

Hinweis:
Im Landesteil Schleswig außer einem südlichen Bereich (wie auch in Ostfriesland und Ostelbien) gilt der Einheitsfall. Daher lautet der umschriebene maskuline Genitiv nicht vun den dor(st)en, sondern vun de dor(st)e, vgl. Anmerkung 1 hier.

Im nördlichen Holstein, wo der die Form „de/dat dore“ ist ins nördliche Holstein eingedrungen ist, lautet die nichtnominative maskuline Form vun den doren“.